Télécharger Imprimer la page

Dörr DAF 42 Notice D'utilisation page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
TTL-Blitzen mit manueller Belichtungseinstellung
Stellen Sie Ihre Kamera auf manuelle Belichtung und den Blitz auf TTL. Nun können Sie eine Belichtungszeit
Ihrer Wahl an Ihrer Kamera eingeben. Allerdings darf dabei die kürzeste Blitzsynchronzeit nicht
unterschritten werden (die meisten Kameramodelle verhindern das automatisch). Die TTL-Blitzautomatik
sorgt für die korrekte Motivbelichtung.
- Bitte beachten Sie bei den Modellen Nikon D40 & D40x: Das Blitzgerät unterstützt den Automatikmodus bis
zu einer eingestellten Filmempfindlichkeit von 800 ISO. Bei höherer Filmempfindlichkeit ist es möglich, dass
die Blitzleistung im Automatikmodus leicht abweichende Resultate erbringt.
Belichtungskontrollanzeige (OK-Anzeige)
Der DÖRR DAF-42 ist mit einer Belichtungskontrollanzeige versehen. Sie zeigt Ihnen an, ob der abgegebene
Blitz für eine richtige Beleuchtung Ihres Motivs ausreichend war, oder ob Sie die Aufnahme ggf. mit kürzerer
Aufnahmedistanz wiederholen sollten. War die Lichtmenge ausreichend, so erscheint im LC-Anzeigefeld die
Anzeige "OK" für ca. zwei Sekunden. Gleichzeitig brennt die AUTO OK Anzeige. Bei aktiviertem Akustiksignal
ertönt ein 3maliger Piepton. Die Belichtungskontrollanzeige wir nur im TTL-Modus aktiviert.
Für Canon Blitzgeräte: die ETTL-Anzeige leuchtet wenn der Blitz an eine ETTL-Kamera angeschlossen ist.
Für Nikon Blitzgeräte: Das LC Display zeight TTL, I-TTL und BL an, je nach angeschlossenem Kameratyp an.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung der Kamera.
Manuelles Blitzen
Für manuelles Blitzen muss die Taste für Blitzprogramme MODE 1x gedrückt werden. Es erscheint "M" im
LC-Display, gefolgt von der Leistungsangabe. Die volle Blitzleistung 1/1 lässt sich mit der Taste MODE bis auf
1/16 der vollen Leistung in folgenden Stufen reduzieren: 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16. Drücken Sie die Taste MODE,
bis die gewünschte Blitzleistung im LC-Anzeigefeld erscheint. Die Blende muss an der Kamera manuell
gewählt werden. Je nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte Blitzreichweite variieren. An der
Anzeige der Blitzreichweite auf dem LC-Display können Sie die nötigen Informationen über Reichweite bei
eingestellter Objektivblende ablesen.
Indirektes Blitzen
Der DÖRR DAF-42 ist mit einem Dreh-und Schwenkreflektor ausgestattet. Dieser
ermöglicht Ihnen die Veränderung der Blitzrichtung um bis zu 270° in horizontaler
Richtung und bis zu 90° in vertikaler Richtung. Sie vermeiden das frontale
Anblitzen von Motiven, indem Sie den Blitzreflektor in Richtung einer reflektierenden
Fläche richten. Die Fläche sollte neutral-weiß sein (weiße Zimmerdecke, weiße
Wand), da das Licht in dem Farbton der angeblitzten Flächen zurückreflektiert wird.
Das führt bei farbigen Reflexionsflächen zu Farbstichen. Durch das indirekte Blitzen
haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diffuse und gleichmäßigere Ausleuchtung (besonders für Portraits geeignet
• Vermeidung störender Lichtreflexe auf spiegelnden Oberflächen (z. B. Brillen)
Den eingestellten Blitzwinkel können Sie am hinteren Teil des Blitzgerätes ablesen. Beim geneigten
Blitzreflektor erscheint keine Blitzreichweite im LC-Anzeigefeld, da der Lichtweg beim indirekten Blitzen
nicht mehr der Motiventfernung entspricht, sondern der Strecke Blitz - reflektierende Fläche - Motiv.
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich beim indirekten Blitzen die Reichweite reduziert. Im TTL-Blitzmodus
übernehmen Blitzgerät und Kamera automatisch die entsprechende Dosierung der Blitzleistung. Beim
indirekten Blitzen ist der Powerzoom inaktiv. Bitte wählen Sie die Brennweite manuell. Auch die Reichweite,
Filmempfindlichkeit und Blende wird im Display nicht angezeigt. Die TTL Blitzautomatik ist trotzdem aktiv.
6

Publicité

loading