Anschluss und Inbetriebnahme
Justierung der Drahtbremse
Die Bremse wird so fest eingestellt, daß die Drahtrolle
stoppt, ehe der Schweißdraht über den Rand läuft. Die
Bremsekraft ist vom Gewicht der Drahtrolle und der
Drahtfördergeschwindigkeit abhängig.
Werkeinstellung = 15kg
Justierung:
•
Der Drehknopf kann
abmontiert werden,
wenn ein Schrauben-
dreher hinter den Knopf
platziert ist. Danach kann
der Knopf ausgezogen
werden.
•
Die Drahtbremse kann
durch Festspannen oder
Lockern der Gegenmutter auf die Achse der Draht-
nabe justiert werden.
•
Der Drehknopf muß wieder montiert werden.
Schutzgasanschluss
Den Gasschlauch an der Rückseite der Maschine (3) an
eine Gasversorgung mit Druckregler (2-6 bar) anschließen.
(NB! Einige Druckreglertypen fordern einen hoheren Aus-
gangsdruck als 2 bar um optimal zu funktionieren).
Eine Gasflasche/zwei Gasflaschen können hinter die
Wagen fixiert werden.
Hinweis: AUTOMIG
183i/233i
2
Max.
Max.
20 kg
20 kg
Gasverbrauch
Abhängig von der Schweißaufgabe, dem Gastyp und der
Schweißnaht variiert der Gasverbrauch in Bereichen von
6 bis 7 l/min bei niedrigen Stromstärken (<25 A) bis zu
27 l/ min bei Maks. Strom.
Materialverbrauch
Materialverbrauch kann berechnet werden, wenn
die Schweißzeit in Minuten mit der Drahtförder-
geschwindigkeit (m/min) und Gewicht pro Meter der
aktuellen Zusatzmaterialien multipliziert werden.
Brennerregulierung (Dialog Brenner)
Wenn ein Schweißschlauch mit Dialog-Brenner an-
gewendet wird, sind der Schweißstrom, die Drahtförder-
geschwindigkeit oder die Blechdicke sowohl von der
Maschine aus als auch vom Dialog-Brenner aus einstellbar.
Ohne Dialog-Brenner ist die Brennerregelung passiv.
Stromloser Drahteinlauf AUTOMIG
Wenn die grüne Taste festgehalten wird
während der Brennertaste gedrückt wird,
wird Draht gefördert.
Die Drahtvorführung setzt fort, obwohl
die grüne Taste losgelassen wird und
stopt erst, wenn die Brennertaste losgelassen
wird.
Stromloser Drahteinlauf AUTOMIG
Die Funktion wird zum stromlosen Einfädeln
des Drahtes ins Schlauchpaket aktiviert.
Wahl der Schweiß-
polarität
Für einige Schweißdrahttypen ist Polaritäts-
wechsel zu empfehlen. Dies gilt insbesondere
für Innershield Schweißdraht. Die empfohlene
Polarität entnehmen Sie bitte der Schweiß-
drahtpackung.
Hinweis: AUTOMIG
Polaritätswechselfunktion.
AUTOMIG
1. Die Maschine muß von der Netzversorgung
unterbrochen werden.
2. Die Schrauben im Drahtraum mit einem
Schraubenschüssel abmontieren (Fig. 1).
3. Die Messingplatte von Plus bis Minus
Max.
20 kg
wechseln (Fig. 1).
4. Die Schrauben im Drahtraum mit einem
Schraubenschlüssel montieren (Fig. 1)
5. Das Massekabel von Minus bis Plus
wechseln (Fig. 2).
6. Die Maschine wird an der Netzversorgung
angeschlossen.
AUTOMIG
21
183i/233i
2
273i
2
183i/233i hat keine
2
273i
2
2
183i/233i (Extra)
AUTOMIG II
CuAI
CuSi
AL
Fe
Mix
mm
Fe
CO
2
1.0
0.9
0.8
0.6
mm
1
2
Änderung der Polarität
AUTOMIG
273i
2
Änderung der Polarität
AUTOMIG
183i/233i
2