Angaben Zum Produkt; Bestimmungsgemäße Verwendung; Speicherladeleistung; Funktionsbeschreibung - Buderus H65.2W Notice D'installation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
H Hinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte
für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und
Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten kön-
nen Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Hei-
zungsregler, usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
H Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzun-
gen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb aus-
geführt werden dürfen.
▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung
für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb
hinweisen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben.
2

Angaben zum Produkt

2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Emaillierte Warmwasserspeicher (Speicher) sind für das Erwärmen und
Speichern von Trinkwasser bestimmt. Die für Trinkwasser geltenden län-
derspezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
Die emaillierten Warmwasserspeicher (Speicher) nur in geschlossenen
Warmwasser-Heizungssystemen verwenden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Anforderungen an das
Einheit
Trinkwasser
Wasserhärte
ppm CaCO3
grain/US gallon
°dH
°fH
pH-Wert
-
Leitfähigkeit
μS/cm
Tab. 2
Anforderung an das Trinkwasser
H65.2W – 6720872565 (2018/05)
2.2
Die Speicher sind vorgesehen zum Anschluss an ein Heizgerät mit An-
schlussmöglichkeit für einen Speichertemperaturfühler. Dabei darf die
maximale Speicherladeleistung des Heizgerätes folgende Werte nicht
übersteigen:
Speicher
H65.2W
Tab. 3
Bei Heizgeräten mit höherer Speicherladeleistung:
▶ Die Speicherladeleistung auf den oben stehenden Wert begrenzen
2.3
• Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertemperatur im oberen
• Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann es zu Über-
2.4
• Emaillierter Speicherbehälter
• Magnesiumanode
• Hartschaum Wärmedämmung
• Verkleidung aus beschichtetem Stahlblech
• Befestigungsmaterial
• Blindkappen
• Tauchrohre
• technische Dokumentation
2.5
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Wert
Tab. 4
> 36
> 2,1
> 2
> 3,6
≥ 6,5... ≤9,5
≥130... ≤1500
Angaben zum Produkt

Speicherladeleistung

Speicherladeleistung
(siehe Installationsanleitung zum Heizgerät).
Dadurch wird die Takthäufigkeit des Heizgerätes reduziert.

Funktionsbeschreibung

Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab, bevor das Heizgerät den Speicher
wieder nachheizt.
schwingen der eingestellten Speichertemperatur im oberen Behäl-
terbereich kommen. Dieses Verhalten ist systembedingt und nicht zu
ändern.

Lieferumfang

Produktbeschreibung

Beschreibung
Wärmetauscher, emailliertes Glattrohr
Speichermantel, emaillierter Stahlblechmantel
Hartschaumwärmeschutz
Blechmantel
Magnesium-Anode
Reglertauchhülse für Speichertemperaturfühler
Aufhängepunkte
Speichervorlauf
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Speicherrücklauf
Produktbeschreibung ( Bild 15, Seite 63)
2
max. Speicherladeleistung
25,0 kW
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières