SEVERIN KA 4808 Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause
(ca. 5 Min.) einzulegen.
∙ Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf
aus dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
∙ Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öffnen, gewünschte
Menge kaltes Wasser einfüllen.
Wasserbehälterdeckel schließen.
∙ P apierfilter einlegen:
Schwenkfilter aufschwenken und in den
Filtereinsatz einen Papierfilter Größe 2
einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
Alternativ kann der beigelegte
Permanentfilter benutzt werden.
∙ Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125 ml) ca. 6 g = 1½-2 Teelöffel mittelfein
gemahlenes Kaffeemehl zu verwenden.
Anschließend Schwenkfilter zuschwenken.
∙ K anne vorbereiten:
Kanne mit dem Deckel verschließen und
in das Gerät stellen. Durch den Deckel
wird der Tropfverschluss im Schwenkfilter
während des Brühvorganges geöffnet.
∙ B rühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den
Kaffeeautomaten mit der Ein-/Aus-Taste
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
∙ K affee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen.
∙ K affee warmhalten:
Der Kaffee kann zur Warmhaltung mit
der Glaskanne auf die Warmhalteplatte
gestellt werden. Die Warmhalteplatte wird
noch ca. 35 Minuten nach dem Ende des
Brühvorgangs beheizt.
∙ Abbrechen des Brüh-/
Warmhaltevorgangs:
Soll der Brühvorgang vorzeitig
abgebrochen werden oder wird keine
Warmhaltefunktion gewünscht, kann das
Gerät durch Druck auf die Ein-/Aus-Taste
ausgeschaltet
werden.
∙ N etzstecker ziehen:
Nach dem Ende des Brüh-/
Warmhaltevorgangs den Netzstecker
ziehen.
Entkalken
∙ Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufigkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren
des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
∙ Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙ Wenn sich die Brühzeit verlängert
oder eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein
sicheres Anzeichen dafür, dass der
Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
∙ Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Chance
und das Brühsystem könnte undicht
werden. Daher rechtzeitig nach ca.
dreißig bis vierzig Brühvorgängen
entkalken. Zum Entkalken eignet sich
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ka 4809

Table des Matières