Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Lassen Sie das Gerät eine Weile mit dieser Zielwert-Vorwahl arbeiten. Zu Beginn
nimmt der Entfeuchter große Feuchtigkeitsmengen auf und fährt so lange damit
fort, bis sich die relative Feuchte verringert hat. Danach nimmt das Gerät weniger
Feuchtigkeit auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, dass die Feuchtigkeit in der Luft geringer geworden ist.
Den aktuellen Luftfeuchtigkeitswert können Sie jederzeit auf der Digitalanzeige
(Abb. C.5) ablesen.
Sobald Sie das angenehme Gefühl der trockeneren Luft spüren und der unange-
nehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, können Sie die elektronische Hy-
grostatsteuerung nun für zwei Nutzungsarten anpassen:
Zur automatischen Aufrechterhaltung der aktuellen Raumluftfeuchte lesen Sie
diesen Luftfeuchtigkeitswert auf der Digitalanzeige ab und stellen dann die Vor-
wahl ebenfalls auf diesen Wert ein. Je nach Bedarf können Sie natürlich auch je-
den anderen Zielwert zwischen 40 und 90 % vorwählen.
Der Hygrostat speichert die gewünschte Vorwahl der relativen Raumluftfeuchte
und schaltet das Gerät bei Über-/Unterschreiten dieses Wertes automatisch ein
bzw. aus, um den vorgegebenen Feuchtigkeitsgrad wirkungsvoll aufrecht zu halten.
Für den Permanentbetrieb mit maximaler Entfeuchtungsleistung lassen Sie die
Vorwahl unverändert auf 40 % eingestellt. In dieser Betriebsart entfeuchtet das
Gerät die Luft kontinuierlich, unabhängig vom Feuchtegehalt in der Luft.
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig von der räumlichen Be-
schaffenheit, der Raumtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung
der Hinweise im Kapitel 05 „Aufstellung".
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Abtauautomatik
Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei Abkühlung und
überzieht, abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit,
die Verdampferlamellen mit Reif bzw. Eis. Dieser Reif- bzw. Eisansatz wird vom
Gerät automatisch abgetaut.
Die im Gerät eingebaute Heißgas-Abtauautomatik schaltet bei Bedarf den Ab-
tauzyklus ein. Während dieser Abtauphase wird der Entfeuchtungsbetrieb kurz-
zeitig unterbrochen.
08. Außerbetriebnahme
Drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes den Netzanschlussschalter, so dass
er sich in der Betriebsart „0" befindet.
Vor längeren Betriebspausen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
2. Reinigen Sie den Luftansaugfilter gemäß Anweisung.
3. Schützen Sie das Gerät evtl. mit einer Kunststoffhülle vor
eindringendem Staub.
4. Bewahren Sie das Gerät in aufrechter Position an einem vor Staub und
direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz auf.
Filterreinigung
Zur Vermeidung von Geräteschäden ist der Entfeuchter mit einem Luftansaugfilter
ausgestattet. Um Leistungsverluste bzw. Gerätestörungen zu vermeiden, ist der
Luftansaugfilter je nach Bedarf, jedoch mindestens alle 2 Wochen zu kontrollieren
und falls erforderlich zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzanschlussschalter drücken,
so dass er sich in der Betriebsart „0" befindet.
2. Entfernen Sie die Halterung vor dem Luftfilter.
DE
3. Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
4. Reinigen Sie den Luftansaugfilter mit handwarmem Wasser oder mit
einem Staubsauger (siehe Abbildung E).
5. Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen durch Ausspülen in warmer
Seifenlösung mit max. 40 °C. Anschließend mit klarem Wasser
nachspülen (siehe Abbildung E).
6. Beachten Sie, dass der Luftansaugfilter unbeschädigt und vor dem
Einsetzen trocken sein muss.
09. Gerätetransport
Das Gerät ist mit einer Griff-Bügelstange ausgestattet, die sich für einen ergono-
mischen Transport wahlweise horizontal oder vertikal arretieren lässt. Im Auslie-
ferzustand ist die Griff-Bügelstange horizontal installiert.
Durch die großen Räder, die beidseitigen Griffmulden und die ergonomisch ver-
stellbare Griff-Bügelstange ist der Transport des TTK 650 S-EH auch in schwie-
rigem Gelände oder auf Treppen durch nur eine Person einfach handhabbar.
Das Gerät ist bei einem Standortwechsel aufrecht zu transportieren.
Achten Sie zur Vermeidung von transportbedingten Geräteschäden stets auf
eine zuverlässige Ladungssicherung.
Des Weiteren lassen sich jeweils bis zu drei Geräte übereinander für eine Platz
sparende Aufstellung im Lager stapeln.
Vor jedem Transport:
• Schalten Sie vor jedem Ortswechsel das Gerät aus und ziehen
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Entleeren Sie anschließend den Kondensatbehälter.
Achten Sie bitte auf das nachtropfende Kondensat.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.

10. Pflege und Wartung

Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grundvoraussetzungen gewähr-
leisten einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer.
Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch mindestens jährlich einmal,
durchgesehen und gründlich gereinigt werden.
Alle beweglichen Teile haben eine wartungsarme Dauerschmierung. Die gesamte
Kälteanlage ist ein wartungsfreies hermetisch geschlossenes System und darf
nur von autorisierten Fachbetrieben instandgesetzt werden.
• Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen Ablagerungen.
• Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem angefeuchteten Tuch.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.
• Nutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder lösungsmittelhaltigen
Reiniger und verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung nur
geeignete Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftansaugfilter auf Verschmutzung.
Bei Bedarf reinigen bzw. auswechseln.
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S-EH
Das Gerät darf nie ohne eingesetzten Luftansaugfilter
betrieben werden !
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden !
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur durch einen autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden !
A 4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières