Vor Der Inbetriebnahme Lesen; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung; Standard-Lieferumfang - Trotec TTK 650 S-EH Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

02. Vor der Inbetriebnahme lesen

Der Kondenstrockner TTK 650 S-EH wurde nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärun-
gen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten !
• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes bzw. des Gerätes
aufbewahrt werden.
• Vor der Verwendung des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
• Beachten Sie beim Einsatz des Gerätes die national geltenden Sicherheits-
und Unfallverhütungs-Vorschriften.
• Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Trotzdem können von
diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Beachten Sie deshalb stets die folgenden Sicherheitshinweise.

Sicherheitshinweise

• Das Gerät darf nicht in mit Aceton, unverdünnten Säuren oder Lösungs-
mitteln beaufschlagten Räumen eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt
und betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in öl-, benzin-, schwefel-, chlor- oder salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät muss für den Betrieb aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
• Das Gerät darf während des Betriebs keinem direkten
Wasserstrahl ausgesetzt werden.
• Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer gewährleistet sein.
• Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein.
• Nie fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
• Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt und
nicht transportiert werden.
• Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor Beschädigungen
(z.B. durch Tiere) zu schützen.
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in Abhängigkeit von
Geräteanschlussleistung, Kabellänge, und Verwendungszweck
ausgewählt werden.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in dieser
Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlöschen
jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur durch einen hierfür autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden !
DE
03. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Entfeuchtung der umgebenden Raumluft und wurde hin-
sichtlich seiner bauartlichen Konstruktion und Ausstattung für Trocknungs- und
Entfeuchtungszwecke im industriellen oder gewerblichen Einsatz konzipiert.

Standard-Lieferumfang

• ein Luftentfeuchter TTK 650 S-EH
• Luftfilter
• ein Abflussschlauch
• Bedienungsanleitung
Optional erhältliches Zubehör
• Kondensatpumpensatz
04. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für eine automatische Luftentfeuchtung im Dauereinsatz konzipiert.
Es lässt sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen bequem transportieren
und aufstellen.
Das Gerät ist mit einer in sich hermetisch geschlossenen Kälteanlage, einem
geräusch- und wartungsarmen Ventilator, einem Hygrostat, einem Betriebsstun-
denzähler, einem Stromverbrauchszähler, einem Netzanschlussschalter sowie
einem Anschlusskabel mit Stecker ausgerüstet.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip (siehe Abbildung A). Die
feuchte Raumluft wird durch den Ventilator angesaugt und über den Verdampfer
sowie den dahinter liegenden Kondensator geführt. Am kalten Verdampfer wird
der Raumluft Wärme entzogen. Die Raumluft wird bis unter den Taupunkt abge-
kühlt und der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Kondensat
bzw. Reif oder Eis auf den Verdampferlamellen nieder. Das Kondensat wird über
den Wasserabfluss vom Gerät abgeführt.
Die entfeuchtete, abgekühlte Luft wird am Kondensator (Wärmetauscher) wieder
erwärmt und durch den Ventilator in den Raum ausgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raumluft vermischt.
Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luftfeuch-
tigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich reduziert.
05. Aufstellung
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und sicheren Gerätebetrieb
unbedingt die folgenden Hinweise (siehe auch Abbildung B).
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustellen, damit ein
ungehinderter Abfluss des Kondensats sichergestellt ist.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf, um eine optimale
Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 50 cm zu Wänden ein.
• Wenn mehrere Maschinen gleichzeitig aufgestellt werden, ist darauf zu
achten, dass die Raumaufteilung zwischen den Geräten gleich groß ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft am vorderseitigen Lufteinlass ungehindert
angesaugt und am rückseitigen Luftauslass ausgeblasen werden kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen auf.
• Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuchtenden Raum gegenüber
der umgebenden Atmosphäre geschlossen.
• Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und vermeiden Sie das
häufige Betreten und Verlassen des Raumes.
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S-EH
A 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières