Télécharger Imprimer la page

Pentair JUNG U3 K Instructions De Service page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour JUNG U3 K:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
lung arretiert werden. Ein Schaltbetrieb ist
deshalb beim Flachsaugen nicht möglich.
Um das Fördern der Pumpe zu erreichen,
muss der Ablaufschlauch vor jedem Pump-
vorgang entleert werden und ein Mindestwas-
serstand vorhanden sein, U3K: 40mm, U5K: 60
mm und U6K: 90 mm.
Mobiler Betrieb
Ein mobiler Betrieb ist aus sicherheitstechni-
schen Gründen nur mit Siebfuß zugelassen.
Wird ein Schlauch als Druckleitung verwandt,
ist darauf zu achten, dass dieser bei jedem
Pumpvorgang vor dem Eintauchen der Pumpe
vollständig entleert ist. Eventuell noch vorhan-
dene Flüssigkeitsreste würden das Entlüften
des Pumpengehäuses und damit das Fördern
verhindern. Aus dem gleichen Grund fördert
auch die vor dem Eintauchen bereits einge-
schaltete Pumpe nicht.
Das Entlüften der Pumpe kann auch durch
eine 6-mm-Bohrung im Pumpengehäuse er-
reicht werden. Diese Bohrung sichert auch bei
Verwendung der Gummiklappe eine sichere
Entlüftung der Pumpe.
Die beiliegende Gummiklappe (nicht bei Flut-
box) wird im Druckstutzen (U3) oder im mon-
tierten Winkel (U5) befestigt. Achten Sie darauf,
dass die Klappe in Fließrichtung öffnet.
Vergrößerung des freien Durchganges
Bei den Pumpen der Baureihen U5 und U6
kann der freie Durchgang von 10 auf 20 mm
erhöht werden. Dazu wird der Siebfuß mit ei-
nem Schraubendreher abgehebelt und die bei-
liegenden Verlängerungen auf die angeform-
ten Pumpenfüße gesteckt. Der Siebfuß passt
jetzt nicht mehr unter die Pumpe.
WARTUNG
Wir empfehlen die Wartung nach EN 12056-4
vorzunehmen.
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steue-
rung vom Netz trennen und sicher-
stellen, dass sie von anderen Perso-
nen nicht wieder unter Spannung gesetzt
werden können.
Die Netzzuleitung auf mechanische
und chemische Beschädigung prü-
fen. Beschädigte oder geknickte Lei-
tungen müssen ersetzt werden.
ACHTUNG! Fehlende Reinigung führt bei stark
eisen- oder kalkhaltigem Wasser auf Dauer
zur Zerstörung der Dichtung und damit des
Pumpenmotors.
Deshalb muss die Pumpe regelmäßig gereinigt
werden, je nach Härtegrad des Wassers.
Reinigung
Der Siebfuß verhindert das Eindringen grober
Verunreinigungen in die Pumpe. Regelmäßiges
Reinigen des Schwimmers und des Siebfußes
sichert die maximal mögliche Leistung und
Funktion.
Reinigung des Laufrades (U5 und U6)
Zur Reinigung des Laufrades, bei Blockierung
oder Verstopfung, muss zuerst der Siebfuß
DEUTSCH
7

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Jung u3 ksJung u3 k spezialJung u3 ks spezialJung u5 kJung u5 ksJung u6 ke ... Afficher tout