Inbetriebnahme - Weller WFE2S Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour WFE2S:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
b Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
b Elektrowerkzeug mit Sorgfalt pflegen.
b WFE2S nicht in feuchter oder nasser Umgebung einsetzten.
b WFE2S nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen einsetzten.
b WFE2S darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
b Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
b Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
b Schadhafte Elektrowerkzeuge sofort jeder weiteren Verwendung entziehen.
b Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden.
b Nur Zubehör oder Zusatzgeräte benutzen die in der Zubehörliste der Betriebs-
anleitung aufgeführt oder vom Hersteller freigegeben sind.
b WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original WELLER Geräten einsetzten.
b Der Gebrauch anderer Werkzeuge oder anderem Zubehör kann eine Verletzungs-
gefahr bedeuten.
b Wird der WFE2S in Verbindung mir anderen Geräten betrieben, müssen auch die
in deren Betriebanleitung aufgeführten Warnhinweise beachtet werden.
Unfallschutz
b Funkenflug beachten.
b Verwenden Sie nur eine für den Arbeitsplatz geeignete Lötrauchabsaugung.
b Unbeabsichtigten Anlauf vermeiden.
b Nur bei guter Beleuchtung arbeiten.
b Wenn Vorrichtungen zum Anschluss einer Lötrauchabsaugung vorhanden sind,
muss der technisch einwandfreie Zustand geprüft werden.
Wartung und Reparatur
b Elektrowerkzeuge dürfen nur durch eine Elektrofachkraft repariert werden.
b Vor Wartung und Reparatur Netzstecker ziehen.
b Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise über den Filterwechsel.
b Es dürfen nur original WELLER Ersatzteile verwendet werden.
Achtung: Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und
Leben.

4. Inbetriebnahme

Montage
Die WELLER Lötrauchabsaugung WFE2S wird über einen flexiblen Absaugschlauch
oder direkt mit dem Vakuumrohrsystem (40 mm) verbunden. Dazu die entsprechende
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Verschlußkappe am Filtergehäuse (2) abnehmen. Rohrstutzen 40 mm (3) mit 3 Befes-
tigungsschrauben am Filtergehäuse (2) montieren. Es können max. 2 Rohrstutzen
montiert werden. Nicht benutzter Vakuumanschlusse muss verschlossen bleiben.
Beim Aufstellen des Gerätes und im weiteren Betrieb ist darauf zu Achten, daß das
Gerät die Abluft ungehindert aus der Abluftöffnung (1) fördern kann.
Elektroanschluss
Vor Inbetriebnahme ist die Nennspannung mit der Angabe auf dem Typenschild zu
überprüfen. Bei korrekter Netzspannung den WFE2S mit dem Netz verbinden (7) und
das Gerät am Netzschalter (5) einschalten. Grüne LED zeigt den Betrieb des Gerätes
an. Mit dem Potentiometer für die Drehzahleinstellung (9) wird die gewünschte Saug-
leistung eingestellt.
Filterkontrolle
Die Filterzustandsanzeige (11) zeigt durch Differenzdruckmessung am Filter an wann
der Verschmutzungsgrad überschritten wird und der Filtereinsatz gewechselt werden
muss. LED rot (Filter) leuchtet. Schwebstofffilter und Breitband-Gasfilter sind aufei-
nander abgestimmt, so daß sie als Kompaktfilter zusammen ausgetauscht werden.
Der Feinstaubfilter (13) (Filtermatte), ist die Vorfilterstufe des Kompaktfilters (14) und
ist daher häufiger zu wechseln. Der Austausch der Vorfiltermatte ist ausreichend,
wenn nach der Wieder- Inbetriebnahme des Gerätes die rote LED (11) nicht mehr
aufleuchtet.
Schnittstelle RS232 (Remote control)
Es besteht die Möglichkeit über die standardmäßig eingebaute RS232 Schnittstelle
den WFE2S über einen PC zu steuern. Damit kann die Anlage in vollem Funk-
tionsumfang bedient bzw. ferngesteuert werden. Zusätzlich kann ein Betriebsmodus
mit Drehzahlbegrenzung gewählt werden. Sind die Rohrsysteme beider Ansaug-
stutzen (3) geschlossen, wird die Drehzahl automatisch auf 20 % reduziert. Beim
Öffnen des Rohrsystems läuft die Turbine wieder auf die eingestellte Drehzahl auto-
matisch hoch.
Eine Betriebsstundenerkennung zur zusätzlichen Filterüberwachung ist ebenfalls über
die Schnittstelle möglich.
Außerbetriebnahme
Achtung: Hohe Schadgaskonzentration führt zur Erwärmung der Aktivkohle. Um eine
unzulässige Erwärmung auszuschließen sollte das Gerät vor dem Abschal-
ten für mehrere Minuten schadgasfrei betrieben werden.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières