GEMÜ 567 Notice D'installation Et De Montage page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour 567:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Installationsort:
VORSICHT
Ventil äußerlich nicht stark
G
beanspruchen.
Installationsort so wählen, dass Ventil
G
nicht als Steighilfe genutzt werden
kann.
Rohrleitung so legen, dass Schub- und
G
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Ventilkörper
ferngehalten werden.
Ventil nur zwischen zueinander
G
passenden, fl uchtenden Rohrleitungen
montieren.
Entleerungsoptimierte Einbaulage:

Antrieb waagerecht einbauen.
im geöff neten und geschlossenen
im geöff neten Zustand
Richtung des Betriebsmediums: die

Durchfl ussrichtung ist durch einen Pfeil
auf dem Ventilkörper gekennzeichnet.
567
Zustand
Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoff e prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Schweißstutzen:
1. Antrieb und Zwischenstück vor Ein-
schweißen des Ventilkörpers demontie-
ren (siehe Kapitel 11.2.1 "Demontage
Antrieb und Zwischenstück").
2. Ventilkörper in Rohrleitung schweißen.
Schweißtechnische Normen
einhalten!
3. Schweißstutzen abkühlen lassen.
4. Ventilkörper mit Antrieb und
Zwischenstück wieder zusammen bauen
(siehe Kapitel 11.2.2 "Montage Antrieb
und Zwischenstück auf Ventilkörper").
18 / 68

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières