Maschinenspezifische Sicherheitshinweise; Anforderungen An Das Bedienpersonal; Arbeitsplatzsicherheit; Elektrische Sicherheit - Baier BSM 2868 Traduction Du Mode D'emploi Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
2.6
Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
2.6.1 Anforderungen an das Bedien­
personal
Personen unter 16 Jahre dürfen die Maschi­
ne nicht benutzen.

2.6.2 Arbeitsplatzsicherheit

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
Vermeiden Sie Stolperfallen durch Kabel für
andere Personen.
Stürze über Kabel können zu schweren Verlet-
zungen führen.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar­
beitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Sorgen Sie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Be­ und Entlüftung.
Gefährdung durch Staubentwicklung und Sicht-
beeinträchtigung.

2.6.3 Elektrische Sicherheit

Das Elektrowerkzeug BSM 2868 – 110 V darf
nur mit einem einwandfrei funktionierenden
Personenschutzschalter PRCD betrieben
werden (siehe Seite 12).
Vor der Inbetriebnahme des Elektrowerk­
zeugs muss sichergestellt werden, dass ein
einwandfrei funktionierender Schutzleiter
(PE) vorhanden ist.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch Elek­
trowerkzeug, Anschlussleitung und Stecker
auf Beschädigungen.
Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich und nicht
mehr betriebssicher.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span­
nung der Stromquelle muss mit den Anga­
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk­
zeuges übereinstimmen.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mo­
bilen Stromerzeugern (Generatoren), kann
es zu Leistungseinbußen oder untypischem
Verhalten beim Einschalten kommen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be­
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
| 8 |
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für die Leistungsaufnahme der Maschine ge­
eignet sind und eine Mindestaderstärke von
1,5 mm
haben. Falls Sie eine Kabeltrommel
2
verwenden, rollen Sie das Kabel immer voll­
ständig ab.
Das aufgerollte Kabel kann sich stark erhitzen
und beginnen zu brennen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit­
ze Ihres Elektrowerkzeugs trocken durch
Ausblasen. Keinesfalls Schraubendreher
oder sonstige Gegenstände in die Lüftungs­
schlitze stecken. Decken Sie die Lüftungs­
schlitze nicht ab.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Infolge von äußeren elektromagnetischen
Störungen (z. B. Netzspannungsschwankun­
gen, elektrostatische Entladungen) kann das
Elektrowerkzeug automatisch abschalten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug in diesem
Fall aus und wieder ein.

2.6.4 Sicherheit von Personen

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und verwenden Sie je nach Arbeitssituation:
Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille, Schutzhelm und
Spezialschürze
Schützen Sie sich gegen umher-
fliegende Teile durch Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und
wenn notwendig durch eine Schürze.
Gehörschutz
Der typische A-bewertete Schalldruck-
pegel dieses Elektrowerkzeuges liegt
beim Arbeiten über 85 dB (A).
Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind besteht das Risiko einen
Hörschäden bzw. einen Hörverlust zu
erleiden.
Antivibrations­Schutzhandschuhe
Bei einem Auslösewert A (8) für Arm-
Hand-Vibrationen von über 2,5 m/s
wird das Tragen von Antivibrations-
Schutzhandschuhen empfohlen.
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières