Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Multigurt

Produktbeschreibung
Der Human Care-Multigurt 25105 besteht aus fünf verschiedenen Teilen und kann für verschiedene Bereiche genutzt werden:
Training, Hygiene, An- und Ausziehen und Transfer.
Der Multigurt (25105) besteht aus:
25106 Brustgurt
25108 Schrittstütze
25109 Schulterpolsterung
25145 Taillengurt mit Klettband
Wenden Sie den Brustgurt als Stütze beim Geh- und Gleichgewichtstraining oder beim Toilettengang und beim An- und
Ausziehen an. Kombinieren Sie den Brustgurt mit der Schrittstütze für mehr Stützfunktion und Sicherheit. Beim Training
für Menschen mit erheblichen Funktionseinschränkungen wie z. B. nach einem Schlaganfall wird der Hebegurt durch einen
Hüftgurt ergänzt. Die Gurte vom Typ 25105 sind für eine 2-, 3- und 4-Punkt-Aufhängung geeignet.
Technische Daten
Artikel
Art.-Nr.
Multigurt
25105-S
Multigurt
25105-M
Multigurt
25105-L
Multigurt
25105-XL
* Die Gewichtsangaben sind unverbindlich. Sie ersetzen keine individuellen Tests. Abweichungen sind möglich.
Zweckbestimmung
Der Multigurt hat vier Schlaufen. Zwei befinden sich an der Vorderseite
und zwei an der Rückseite des Brustgurtes. Auf den Abbildungen ist eine
2-Punkt-Aufhängung zu sehen, aber der Multigurt ist auch für 3- und 4-Punkt-
Aufhängungen zugelassen. Allerdings ist zu beachten, dass der Pflegebedürftige
die Beine noch einsetzen kann, um den Multigurt zu nutzen.
Hygiene, An- und Ausziehen
1. Zunächst müssen Sie den elastischen
Taillengurt durch die Schlingen an der
Innenseite des Brustgurtes ziehen.
Legen Sie den Gurt um die Taille des
Pflegebedürftigen und ziehen Sie den
Taillengurt fest. Befestigen Sie den
Brustgurt. Dies kann im Liegen oder im
Sitzen ausgeführt werden. Je stärker
der Taillengurt festgezogen wird, umso
besser sitzt der Gurt beim Anheben.
2. Hängen Sie die hinteren Hebeschlaufen
in den Hebebügel ein. Zu Beginn
des Hebevorgangs nimmt der
Pflegebedürftige eine etwas nach vorn
geneigte Position ein. Es geht leichter,
wenn sich der Pflegebedürftige an
etwas festhalten kann, so dass er stabil
ist und beim Aufrichten helfen kann.
Oft reicht schon ein Anheben um 10 cm
aus, damit er an- oder ausgekleidet
werden kann. Stellen Sie sicher, dass der
Pflegebedürftige stabil steht, wenn er
aufgerichtet wird.
3. Wenn alle vier Schlaufen verwendet
werden, nimmt der Pflegebedürftige
eine aufrechtere Position ein. Beachten
Sie Folgendes: Je mehr Gewicht auf den
Hebeschlaufen lastet, umso größer ist die
Gefahr, dass der Brustgurt hochrutscht.
Zubehör:
25107 Hüftgurt
25146 Taillengurt mit Sicherheitsverschluss
21180 Verlängerungsband
25150 Nackenkissen
Länge (cm)
Größe
Minimum
Maximum
Small
70
86
Medium
86
104
Large
104
122
Extra Large
122
146
Gewicht der
Max. Nutzlast
Person*
30-60 kg
150 kg
55-90 kg
150 kg
85-120 kg
150 kg
120-150 kg
150 kg
Training
1. Zunächst müssen Sie den elastischen
Taillengurt durch die Schlingen an der
Innenseite des Brustgurtes ziehen.
Legen Sie den Gurt um die Taille des
Pflegebedürftigen und ziehen Sie den
Taillengurt fest. Befestigen Sie den
Brustgurt. Dies kann im Liegen oder im
Sitzen ausgeführt werden. Je stärker
der Taillengurt festgezogen wird, umso
besser sitzt der Gurt beim Anheben.
2. Der Brustgurt kann zur Unterstützung
beim Training von Gehen, Stehen und
Gleichgewicht separat verwendet
werden.
3. Für mehr Sicherheit kann die
Schrittstütze an den Brustgurt angelegt
werden. Die Schrittstütze sorgt auch
dafür, dass der Brustgurt an Ort und
Stelle bleibt und nicht hochrutscht.
4. Beim Training für Menschen mit
erheblichen Funktionseinschränkungen
wie z. B. nach einem Schlaganfall kann der
Brustgurt durch einen Hüftgurt ergänzt
werden. So soll der Druck gleichmäßig auf
beide Hüftgelenke verteilt werden. Damit
soll das Gleichgewicht verbessert und der
Druck gleichmäßiger verteilt werden.
www.humancaregroup.com
63

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières