Télécharger Imprimer la page

Hartke TX600 Manuel Du Propriétaire page 30

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Über Entzerrung
Mit dem Hartke TX600 Bassverstärker haben Sie eine enorme Kontrolle über die Formgebung
des Klangs Ihres Basses mithilfe eines Prozesses, genannt Entzerrung. Um zu verstehen, wie
dieser Prozess funktioniert, ist es wichtig zu wissen, dass jeder natürlich auftretende Ton
aus einem breiten Spektrum von Tonhöhen (Frequenzen) besteht, die auf einzigartige Weise
miteinander kombiniert werden. Diese Mischung verleiht jedem Ton seine distinktive Tonfarbe.
Es ist in der Tat schwierig, den TX600 so einzustellen, dass er schlecht klingt.
Der EQ-Abschnitt des TX600 ist
ein Tone-Stack-Equalizer. Der Tone-
Stack-EQ ist ein EQ mit einer festen
Bandbreite. Er unterscheidet sich
leicht von der normalen Betonung
und
Bedämpfung
der
Höhen-
und
Tiefengebung,
da
es
keine
theoretische einheitliche Einstellung gibt. Wenn die drei Knöpfe in der mittleren Position
(12 Uhr) stehen, liegt die Reaktion auf einer voreingestellten reaktionskurve, die speziell für
die Bassgitarre eingestellt wurde. Die Steuerungen des TX600 sind in gewisser Weise interaktiv,
da die BASS-Steuerung auf elektronische Weise die SHAPE-Steuerung regelt, die wiederum
die Höheneinstellung regelt. Sie sollten mit den EQ-Knöpfen und Ihrem besonderen Bass
experimentieren, um den besten Klang zu wählen.
Mit den Knöpfen SHAPE und FREQUENCY wird ein einstellbarer Kerbfilter für den
angegebenen Frequenzbereich angewendet, sodass Sie den Effekt der EQ-Kurve, die Ihr
besonderes Bass-Instrument vervollständigt, individuell einstellen können. Wenn der SHAPE-
Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, erhöht sich die Tiefe des Kerbfilters. Durch das Bewegen
der FREQUENCY-Steuerung im Uhrzeigersinn wir der Kerbfilter auf höhere Frequenzen
angewendet, während das Bewegen des Knopfes entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge hat,
dass der Kerbfilter auf niedrigere Frequenzen angewendet wird.
Zusätzlich zu den EQ-Knöpfen verfügt der TX600 auch über einen BRITE-Schalter. Mit dem
BRITE-Schalter wird die Reaktion auf hohe Frequenzen verstärkt. Diese Taste funktioniert in
Verbindung mit dem GAIN-Knopf (ähnlich der Lautstärketaste bei einer Stereoanlage). Beim
Aufdrehen des GAIN-Knopfes wird die Gesamtverstärkung verringert. Wird der GAIN-Knopf
auf „10" eingestellt (vollständig im Uhrzeigersinn aufgedreht), hat der BRITE-Schalter keine
Wirkung auf den Ton.
In vielen Situationen regelt man die Entzerrung am besten, wenn man davon ausgeht,
welche Frequenzbereiche Sie dämpfen möchten und welche Sie verstärken möchten. Achten
Sie darauf, dass durch das Verstärken eines Frequenzbereichs auch das gesamte Signal
verstärkt wird; insbesondere kann eine zu geringe Verstärkung der Frequenz-EQ in der Tat
zu einer Übersteuerungsverzerrung führen oder sogar einen angeschlossenen Lautsprecher
beschädigen. Wenn Sie im Allgemeinen eine angemessene Verstärkung der Frequenz-EQ
anwenden, ist es ratsam, die Kompression eingeschaltet zu lassen, nur um Ihre Lautsprecher
vor einer möglichen Schädigung zu schützen.
30

Publicité

loading