Télécharger Imprimer la page

Hartke TX600 Manuel Du Propriétaire page 28

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wahl der korrekten Lautsprecherboxen
Bei der Wahl einer Lautsprecherbox, die mit Ihrem Hartke TX600 verwendet werden soll, müssen
viele Spezifikationen berücksichtigt werden (Impedanz, Leistungsfähigkeit, Frequenzbereich,
usw.). Während die meisten Spezifikationen ziemlich unkompliziert sind, gibt es oft Fragen zur
Impedanz. Im Grunde ist die Impedanz die Strommenge, die bei einer bestimmten Spannung
durch einen Lautsprecher fließt. Sie wird in Ohm (Ω) gemessen. Die tatsächliche Impedanz
eines Lautsprechers ist nicht in allen Frequenzen konstant. Aus Gründen des Komforts
verwenden wir deshalb den Begriff „Nennimpedanz", der sich auf die Impedanz bezieht, die
ein Lautsprecher bei einer Referenzfrequenz an einen Verstärker übergibt.
Ein normaler Lautsprecher hat eine Impedanzleistung von 4Ω, 8Ω oder 16Ω. Im Allgemeinen
je niedriger die Impedanz eines Lautsprechers, umso mehr Leistung wird von einem gegebenen
Verstärker erzeugt. Beispielsweise zieht ein 4 Ω Lautsprecher mehr Leistung aus Ihrem
Lautsprecher als ein 8 Ω Lautsprecher. Wenn Sie einen Lautsprecher anschließen, dessen
Impedanz niedriger ist als die Ausgangsleistung des Verstärkers, kann der Verstärker überhitzen
und den Stromausgangsbereich beschädigen. Es ist wichtig, zu lernen, wie Sie mehrere
Lautsprecherboxen sicher anschließen, ohne die Lautsprecher oder den Verstärker auf diese
Weise zu beschädigen.
Normalerweise werden Lautsprecherausgangsbuchsen des Verstärkers und Eingangsbuchsen
der Lautsprecherboxen gemäß den in diesem Abschnitt beschriebenen Regeln parallel
geschaltet. Wenn die Lautsprecher parallel geschaltet werden, wird die Impedanz reduziert.
Die Formel zur Berechnung der Gesamtimpedanz Ihres Lautsprechersystems lautet:
Wenn alle Lautsprecher dieselbe Impedanz haben, entspricht die Gesamtimpedanz der
Impedanz eines einzelnen Lautsprechers geteilt durch die Anzahl der Lautsprecher. Wenn Sie
beispielsweise zwei 4Ω Lautsprecher parallel schalten, beträgt die Gesamtimpedanz 4 geteilt
durch 2 oder 2 Ω. Sie müssen aufpassen, wenn Sie Lautsprecher mit einem Verstärker parallel
schalten. Die Impedanz kann schnell unter den sicheren Wert fallen. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie Lautsprecher mit einem überbrückten Verstärker parallel schalten.
Der Verstärker kann einer Lautsprecherleistung von mind. 4 Ω 600 Watt Leistung liefern.
Achten Sie bei der Auswahl der Lautsprecher darauf, dass sie zur Ausgangsleistung des
Verstärkers passen oder diese übertreffen, oder die Lautsprecher werden beschädigt.
28
1/R
= 1/R
+ 1/R
t
1
Wobei „R" die Impedanz der Lautsprecherbox ist.
Typische Impedanz-Berechnungen
16 Ω
8 Ω
8 Ω
8 Ω
16 Ω
4 Ω
4 Ω
+ 1/R
+ ... 1/R
2
3
+
16 Ω =
8 Ω
+
16 Ω =
5,3 Ω
+
8 Ω =
4 Ω
+
16 Ω +
16 Ω =
+
16 Ω +
16 Ω + 16 Ω = 4 Ω
+
8 Ω =
2,7 Ω
+
4 Ω =
2 Ω
.
n
4 Ω

Publicité

loading