4. Stand-by Funktion
Die Stand-by Zeit beträgt 15 Minuten.
Wird innerhalb der Stand-by Zeit keine Sterilisation gestartet, schaltet sich das Gerät nach
15 Minuten selbsttätig aus und verhindert so, z.B. bei Arbeitspausen, das ungewollte
aktivieren einer Sterilisation.
Der Lüfter (8) und die Restwärmeanzeige (3) sind im Stand-by Modus aktiv, bis
i
die überschüssige Wärme abgebaut ist.
5. Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige (3) leuchtet rot auf und warnt vor einem heißen
Ausglührohr. Das Symbol wird im Stand-by Modus solange angezeigt,
bis das Ausglührohr abgekühlt ist.
Wird die Stromversorgung des Gerätes am Hauptschalter (13)
i
abgeschaltet, bzw. das Anschlusskabel entfernt, kann das Sicherheitssymbol
nicht mehr angezeigt werden, selbst wenn das Ausglührohr noch heiß ist.
Der Lüfter läuft noch einige Zeit nach, bis das Gerät abgekühlt ist.
6. Reinigung
Vor Reinigung von Quarzglasausglührohr, Gerät oder Glasfront:
!
1. Das Gerät abkühlen lassen bis die Restwärmeanzeige (3) nicht
mehr leuchtet.
2. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der
Geräterückseite aus (Schalterposition „0").
6.1 Reinigung und Einsetzen des Ausglührohrs
Das innere des Ausglührohrs sollte regelmäßig gereinigt werden. Mit dem Hand-
griff des mitgelieferten Impfösenhalters (R1) das Ausglührohr durch die Bohrung (9)
auf der Geräterückseite nach vorne aus der Sterilisationsöffnung (4a) schieben.
Zur Reinigung nichtalkalisches Reinigungsmittel verwenden. Das Ausglührohr mit
Reinigungsflüssigkeit füllen und über mehrere Stunden stehen lassen um fest gebrannte
Rückstände zu lösen (ggf. in 5%-iger Flusssäure (HF) für 2-3 Minuten säuern).
Das Ausglührohr nach der Innenreinigung gut mit destilliertem (deionisiertem) Wasser
ausspülen und trocknen lassen.
Um die Lebensdauer des Ausglührohrs zu erhöhen empfehlen wir es als letzten
Arbeitsgang von außen mit Alkohol abzureiben und anschließend zum Einsetzen nur
noch mit Handschuhen zu berühren.
Zum Einsetzen schieben Sie das Ausglührohr mit der geschlossenen Seite voran in
die Sterilisationsöffnung (4a) bis es vollständig eingeführt ist und vorne nicht mehr
herausschaut. Beim Einführen der letzten 10 mm durch leichte
Dreh- und Schiebebewegung das Ausglührohr in die richtige Position bringen.
8