1. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist, wie in den folgenden Punkten beschrieben, sorgfältig
durchzuführen.
1.1 Quarzglasausglührohr
Bei Auslieferung ist das Ausglührohr (4) schon in der Sterilisationsöffnung (4a)
installiert.
Vor erstmaliger Benutzung Schutzfolie und Hinweis-Aufkleber entfernen.
!
Gerät niemals ohne eingesetztes Ausglührohr (4) betreiben!
1.2 Netzanschluss
Das Netzanschlusskabel (16) mit dem Anschlussstück (14) in den Netzanschluss (12)
auf der Rückseite des Gerätes stecken. Den Netzstecker (15) in eine spannungsführende
Schukosteckdose passend zum Gerät (230V AC, 120V AC oder 100V AC) stecken.
2. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt, das Ein- und Ausschalten des Gerätes und die
Einschaltsterilisation.
2.1 Gerät einschalten / ausschalten
Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der Geräterückseite
1.
ein (Schalterstellung „I").
2.
Zum Ausschalten das Gerät erst abkühlen lassen. Anschließend schalten Sie
das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der Geräterückseite aus
(Schalterstellung „0").
In Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem Ausschalten noch
i
aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.
2.2 Einschaltsterilisation
Die Einschaltsterilisation führt automatisch einen Sterilisationsvorgang durch, sobald das
Gerät über den Hauptschalter (13) eingeschaltet wird.
Die blaue Start - LED (1a) leuchtet erst nach Beendigung der Einschaltsterili-
i
sation zum ersten Mal auf.
3. Sterilisation des Instruments
Dieses Kapitel beschreibt die Touchbedienung der Glasfront und die Funktionsweise
des Gerätes zum Ausglühen von Impfösen oder kleinen Instrumenten.
6