WIKA PGS23 Mode D'emploi page 43

Manomètres avec contact inductif type 831, pour zones dangereuses
Masquer les pouces Voir aussi pour PGS23:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Die tatsächliche maximale Oberflächentemperatur hängt nicht vom Gerät
selbst ab, sondern hauptsächlich von den Betriebsbedingungen. Bei gasförmi-
gen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. In
solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw.
die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden.
Inbetriebnahme Druckausgleichsventil
Geräte, die mit einem Druckausgleichsventil ausgestattet sind,
müssen nach der Installation zur Innendruckkompensation belüftet
werden.
Werkzeug: Gabelschlüssel SW 9
1. Kunststoffkappe entfernen
2. Verschraubung oberhalb des Ventilgehäuses lösen
3. Ventilgehäuse um 180° gedreht mit ≤ 4,5 Nm festschrauben
Informationen zur Schutzart siehe Technische Information IN 00.18
Schutz der Messglieder vor Überlastung
Unterliegt der Messstoff schnellen Druckänderungen oder ist mit Druckstößen zu
rechnen, dürfen diese nicht direkt auf das Messglied einwirken. Die Druckstöße müssen
in ihrer Wirkung gedämpft werden, z. B. durch Einbau einer Drosselstrecke (Verringerung
des Querschnittes im Druckkanal) oder durch Vorschaltung einer einstellbaren
Drosselvorrichtung.
Druckentnahmestutzen
Der Druckentnahmestutzen soll mit einer genügend großen Bohrung (≥ 6 mm) möglichst
über ein Absperrorgan so angeordnet werden, dass die Druckentnahme nicht durch eine
Strömung des Messstoffes verfälscht wird. Die Messleitung zwischen Druckentnahmestut-
zen und Gerät soll zur Vermeidung von Verstopfung und Verzögerungen bei der Drucküber-
tragung einen genügend großen Innendurchmesser besitzen.
Messleitung
Die Messleitungen sind möglichst kurz zu halten und ohne scharfe Krümmungen zu verle-
gen, um das Auftreten störender Verzugzeiten zu vermeiden. Bei der Verlegung wird eine
stetige Neigung von ca. 1:15 empfohlen.
Die Messleitung ist so auszuführen und zu montieren, dass sie die auftretenden Belastun-
gen durch Dehnung, Schwingung und Wärmeeinwirkung aufnehmen kann. Bei Gasen als
Messstoff ist an der tiefsten Stelle eine Entwässerung, bei flüssigen Messstoffen an der
höchsten Stelle eine Entlüftung vorzusehen.
Die Messgeräte müssen gemäß EN 837-1 in der üblichen Einbaulage, mit einer max. zuläs-
sigen Neigung von 5° zu allen Seiten, montiert werden.
Manometer mit Induktivkontakt Typ 831, für explosionsgefährdete Bereiche
Vor Inbetriebnahme
Nach Inbetriebnahme
43
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pgs43Dpgs43532.54

Table des Matières