Anschlussmuffen; Luftführung, Lüftungsleitung; Gerätedämmung; Elektrischer Anschluss - Helios KWL EC 500 W ET R Notice De Montage Et D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour KWL EC 500 W ET R:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
+
+
WICHTIGER HINWEIS
WICHTIGER HINWEIS
Kompakte Wandgeräte KWL EC 500 W ET R/L
2 .5

Anschlussmuffen

Die Geräte sind mit vier Muffen (Durchmesser 160 mm) ausgerüstet. Die Rohrleitungen (z.B. IsoPipe IP-160) müssen
fest und dicht an die Muffen angeschlossen werden, hierzu sind z.B. der Rohrverbinder RVBD 160 K (Best.-Nr. 3415)
zu verwenden. Die Anordnung der Lüftungsleitung ist je nach Geräteausführung aus den Abb.24/25 zu entnehmen.
rechtes
Gerät
Wand
Front
2 .6
Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben. Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist
zu achten. Zur Vermeidung von Schmutzablagerung, hohem Druckverlust und starken Geräuschen sind glattwandige
Rohre zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft, Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist folgender Rohrdurchmes-
ser DN 160 mm (z.B. Isoliertes Rohrsystem Iso-Pipe IP-160, Zubehör) vorzusehen, für Stichleitungen kann der Durch-
messer entsprechend reduziert werden.
Die Zuluft ist den Wohn- und Schlafräumen zuzuführen, die Abluft in den Nutzräumen abzuführen. Zur Vermeidung von
Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sowie eventuell vorhandenen Vorheizregistern und Filterboxen sind die-
se in geeigneter Weise bauseits zu dämmen. Die Mindestdämmstärken lt. DIN EN 1946-6, 05/2009 sind einzuhalten.
Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheizte Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls
zu dämmen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Ventilen (Zubehör) verse-
hen werden. Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dür-
fen nicht an das System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der Luft-
führung innerhalb der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
Evtl . bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten .
2 .7
Gerätedämmung
Bei Aufstellung in beheizten Räumen und höherer Luftfeuchtigkeit kann es im Bereich der Außen- und Fortluft an der Außen-
seite des Gerätes zu Kondensation kommen. In diesem Fall ist in diesem Bereich eine dampfdiffusionsdichte Dämmung flächig
anzubringen. Des Weiteren müssen die Außen- und Fortluftleitungen bauseits ausreichend gedämmt werden.
Bei Aufstellung in nichtbeheizten Bereichen (z.B. frostfreien Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende Dämmung
außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen. Die Konden-
satableitung muss frostsicher verlegt werden, eventuell mit einer Begleitheizung.
m
2 .8

Elektrischer Anschluss

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom Netz
zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nach-
stehenden Anschlussplänen ausgeführt werden . Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z .B .
DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten .
Wird der geräteinterne Klemmenkasten geöffnet (z .B . Sicherungstausch, Batterietausch etc .), muss das
KWL-Gerät allpolig vom Netz getrennt werden!
– Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw . warten, bis die Gebläse ausgedreht sind .
– Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen .
Laut DIN EN 60335-1 / VDE 0700 T1 7.12.1 muss ein Revisions- und Hauptschalter (Zubehör RHS 3+1 Best.-Nr.
1594) in die Gerätezuleitung integriert werden, hierbei ist die mind. Anforderung 3 mm Kontaktöffnung einzuhalten.
Der Revisions- und Hauptschalter muss mit geeigneten Mitteln gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Wird eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des KWL-Geräts verbaut, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung die
folgenden technischen Merkmale aufweisen: Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA
Das KWL-Gerät hat einen Ableitstrom von > 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
m
ACHTUNG:
1. Das KWL Gerät ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, eine Anschluss über Stecker ist nicht gestattet
2. Der PE-Anschluss muss durch 2 Adern mit mind. 1,5 mm² oder eine 10 mm² Ader ausgeführt sein.
Die KWL EC 500 W ET R/L Typen besitzen einen Türkontaktschalter, wird die Fronttüre entfernt, erfolgt eine allpolige
Trennung der Versorgungsspannung im geräteinternen Klemmenkasten. Somit sind normale Wartungsarbeiten (Über-
prüfung Kondensatablauf, Filterwechsel, Reinigung Enthalpie-Wärmetauscher, Montage der Vorheizung (Zubehör))
möglich. Der Besitzer darf Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Bei einer Unterputzmontage der Bedienelemente, werden tiefe Unterputz-Dosen benötigt . Folgende Sensoren
können als Zubehör verwendet werden: KWL-CO
Die BUS-Komponenten können in beliebiger Reihenfolge in Reihe geschaltet werden . Eine sternförmige Ver-
teilung ist nicht möglich .Je nach Anzahl der BUS-Komponenten und Leitungslänge, sind entsprechende Lei-
tungsquerschnitte auszuwählen, siehe auch SS-1045, SS-1077 und SS-1079 .
Abb .24
linkes
Gerät
, KWL-VOC oder KWL-FTF .
2
8
Abb .25
Wand
Front

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kwl ec 500 w et l

Table des Matières