Milwaukee M12 BPS Notice Originale page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif und Materialpartikel von Ihnen
fernhält. Die Augen sollen vor herumfl iegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruch-
stücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfl iegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff fl ächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerk-
zeug verborgene Stromleitungen treff en kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefl äche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder ande-
ren fl üssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder
von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
p) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff , falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und Reaktions-
kräfte beherrschen.
q) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
r) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
22
DEUTSCH
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
s) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatz-
werkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
t) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufi g
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbe-
sondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende
Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im
Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleif-
blattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausra-
gen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenfl ug. Darauf
achten, dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der
Brandgefahr dürfen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenfl ugbereich) befi nden. Keine Staubabsaugung
verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenfl ug und Schleifstaub den Körper
treff en.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Messer greifen!
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen
Sie die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte
Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems C12 nur mit Ladegeräten des
Systems C12 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku
oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie
dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus
eindringen. Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder
Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Schleifer/Polierer ist einsetzbar zum Schleifen und zum
Polieren von Lacken, Beschichtungen, Kunststoff en und
anderen glatten Oberfl ächen.
Beachten Sie die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
ARBEITSHINWEISE
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden,
sofern es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals
Werkstück mit der Hand gegen die Scheibe führen.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit alle relevanten
Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHs), 2014/30/EU,
2006/42/EG und den folgenden harmonisierten normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 50581:2012
Winnenden, 2017-11-30
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch
die Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach
dem Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine
den Wechselakku herausnehmen
Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus
sind getrennt zu sammeln und zur
umweltgerechten Entsorgung bei einem
Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler
nach Recyclinghöfen und Sammelstellen.
CE-Zeichen
ØPmax = 76 mm
Maximale Polierleistung
ØSmax = 51 mm
Maximale Schleifl eistung
Nationales Konformitätszeichen Ukraine
EurAsian Konformitätszeichen.
DEUTSCH
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières