Wartung Und Pflege - IKRA EG 2500 Manuel D'utilisation

Broyeur électrique de jardin
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
• Auffangkorb direkt unterhalb Auswurfschacht stellen.
• Bei der Arbeit mit dem Gartenhäcksler sollte zweck-
mäßige Kleidung getragen werden. Diese besteht aus
eng anliegender Arbeitskleidung, festen Handschuhen
und hohen Schuhen mit griffiger Sohle. Tragen Sie
zudem eine Schutzbrille und Gehörschutz!
• Schalter B (Abb.5) in Position „I" drücken. Achten Sie
darauf, dass sich beim Einschalten kein Häckselgut im
Gerät befindet.
• Der Gartenhäcksler verfügt über einen eingebauten
Überlastschalter (C) (Abb.5), der bei Überlastung oder
Blockieren der Messerscheibe selbtstätig abschaltet.
Nach der Beseitigung der Ursache und Abwarten
der Abkühlzeit ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Drücken Sie dann auf den Überlastschalter, um ihn
wieder zu aktivieren. Erst danach das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten.
• Wenn der Motor wegen Überlastung oder zu wenig
Spannung stoppt, schalten Sie den Motor ab und
lassen Sie ihn 3 bis 5 Minuten abkühlen. Dann
den Netzschalter drücken und das Gerät wieder
anschalten.
• Zum Ausschalten den Schaltknopf B (Abb.5) einfach
in die Position „O" drücken. Durch die eingebaute
Motorbremse kommt der Motor innerhalb von wenigen
Sekunden zum Stillstand.
• Organische Stoffe wie z.B. Zweige, Äste, Sträucher,
Blumenstengel, Laub usw. können zugeführt werden.
Für frischen Holzschnitt können Äste bis zu einem
Durchmesser von ca. 35 mm gehäckselt werden.
• Baumschnitt sollte so rasch wie möglich gehäckselt
werden, da dieser bei Austrocknung sehr hart
werden kann. Dementsprechend sind dann die max.
Astdurchmesser geringer zu halten.
• Stark wasserhaltige Gartenabfälle wie Gemüseblätter,
Blumenstengel usw. neigen zum Verkleben und können
den Auswurf verstopfen. Nach einigen Tagen Trocken-
zeit sind derartige Abfälle besser zu verarbeiten.
• Achtung! Bei gut geschliffenen Messern ist die
Einzugkraft sehr stark. Daher bei stärkeren Ästen
kräftig gegenhalten, damit der Motor nicht überlastet
wird. Wir empfehlen Arbeitshandschuhe sowie eine
Schutzbrille zu tragen.
• Es ist vorteilhaft, zwischendurch oder am Schluss
trockenes Häckselgut zu verarbeiten. Die Feuchtigkeit
im Gerät wird dadurch aufgesaugt und das Gehäuse-
innere reinigt sich von selbst.
• Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler beim
Abschalten völlig entleert ist, da nicht gehäckselte
Materialien das Messerwerk beim erneuten Anlaufen
blockieren könnten.
Überlastungsschutz
Blockierung: Falls die Maschine durch Überfüllung
verstopft wird, schaltet sich automatisch der Über-
lastschutz ein. In diesem Fall schaltet sich der Motor aus
und der Sicherheitsausschalter (C) (Abb. 5) springt nach
vorn. Versuchen Sie nicht, den Schalter zurückzustellen,
bevor die Blockierung entfernt wurde.
Ziehen Sie erst den Netzstecker des Geräts. Schrauben
Sie den Verriegelungsknopf (A) (Abb.5) los und heben
Sie den oberen Fülltrichter vom Hauptgehäuse des
Gerätes weg, um die Blockierung entfernen zu können.
(Abb.6)
Warnung: Tragen Sie Handschuhe und kommen Sie
den Messern nicht zu nahe, während Sie unter dem
geöffneten Fülltrichter arbeiten.
Wenn die Blockierung entfernt wurde, setzen Sie den
oberen Fülltrichter zurück und versichern Sie sich,
dass der Verriegelungsknopf (A) fest angezogen ist.
Drücken Sie den Sicherheitsausschalter (C) in die
Ausgangsposition zurück, um das Gerät zurückzustellen
und stecken Sie den Stecker wieder ein, um weiter zu
häckseln.
Einfülltrichter
Das Häckseln und Mulchen erfolgt durch das natürliche
Ansaugen des Abfalls durch den Messerbereich.
Falls Sie feineren Mulch wünschen, geben Sie den
Mulch noch einmal durch den Häcksler, bis Sie das
gewünschte Ergebnis erhalten. Überfüttern Sie das
Gerät nicht und geben Sie keinen nassen, feuchten
Abfall in den Häcksler, da dies den Messerbereich und
die Auslaufrutsche verstopfen könnte.
Warnung: Schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie das Kabel von der Stromversorgung. Tragen Sie
Handschuhe und kommen Sie den Messern nicht zu
nahe, während Sie unter dem geöffneten Fülltrichter
arbeiten. Lösen Sie zur Entfernung der Blockierung
den Verriegelungsknopf (A) (Abb.7) und heben Sie den
oberen Fülltrichter vom Hauptgehäuse des Gerätes weg
(Abb.8). Wenn die Blockierung entfernt wurde, setzen
Sie den oberen Fülltrichter zurück und versichern Sie
sich, dass der Verriegelungsknopf fest angezogen ist.
Verbinden Sie das Kabel wieder mit der Stromversorgung
und schalten Sie das Gerät erneut ein, um weiter zu
häckseln.
Warnung: Achten Sie besonders darauf, die Schneid-
messer nicht zu berühren.
WARTUNG DER MESSER
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
und öffnen Sie den Fülltrichter. Nehmen Sie den
Fülltrichter ab, indem Sie die Sicherungsmutter (D)
entfernen (Abb.8).
• Lösen Sie die acht Sicherheitsschrauben (E) und
entfernen Sie die Abdeckplatte der Messerscheibe.
(Abb.9)
• Die Messer können jetzt entfernt werden, indem Sie
die zwei Sechskantschrauben (F) an jedem Messer
abschrauben (Abb. 10)
• Zur erneuten Montage verfahren Sie in umgekehrter
Reihenfolge. Messerschrauben sehr fest anziehen!

WARTUNG UND PFLEGE

Achtung! Nach Beendigung Ihrer Arbeit bitte immer
zuerst den Stecker ziehen und dann den Häcksler
reinigen.
Reinigung
• Vor Reinigung immer:
- das Gerät ausschalten.
DE-3
(Abb. 8-10)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières