Für Weitere Informationen - Chicco key 2-3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour key 2-3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Flügel entfernen sich voneinander und die
Rückenlehne verbreitert sich (Abb. 20).
• Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn: die
seitlichen Flügel nähern sich und die Rüc-
kenlehne verkleinert sich (Abb. 21).
Verstellen der Neigung der Rückenlehne
Die Rückenlehne des Kinderautositzes kann
frei bewegt werden und leicht an die Neigung
des Autositzes angepasst werden (Abb. 22).
Die Rückenlehne des Kinderautositzes kann
in 3 Neigungs-Positionen eingestellt werden,
damit das Kind in der für ihn bequemsten Po-
sition reisen kann.
Vor dem Verstellen muss das Kind aus dem
Kindersitz genommen werden.
So wird die Rückenlehne verstellt:
1. Den Kinderautositz wie in Abb. 23 auf eine
ebene Fläche stellen.
2. Die Fixier-/Entriegelungstaste an der Basis
der Sitzfläche drücken und gleichzeitig den
Abstandshalter hochziehen / drücken, bis
die gewünschte Position erreicht ist (Abb.
24). Jedem Einrasten entspricht eine Posi-
tion.
WARNUNG! Am Ende dieses Arbeitsvorgangs
prüfen, ob der Wagen gut befestigt ist und die
Taste sich korrekt drücken lässt.
Nach den soeben beschriebenen Arbeitsvor-
gängen kann der Kinderautositz im Auto in-
stalliert werden und das Kind kann hineinge-
setzt werden, wobei es, wie oben beschrieben,
sicher angeschnallt werden muss.
WARNUNG! Prüfen, ob der Gurtregler zurück-
gestellt ist oder sich zumindest auf gleicher
Höhe mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes
befindet (Abb. 5).
Abnehmbarer Bezug der Rückenlehne/Si-
tzfläche
Die Bezüge von Kopfstütze, Rückenlehne und
Sitzfläche sind mit einem Klettverschluss und
Reißverschlüssen befestigt und können daher
leicht abgenommen und wieder aufgezogen
werden.
Rückenlehne
1. Öffnen Sie zunächst die beiden seitlichen
Reißverschlüsse der Kopfstütze und danach
die drei Klettverschlüsse (Abb. 25).
2. Öffnen Sie den hinteren Reißverschluss
(Abb. 26).
3. Nehmen Sie die Kissen der beiden Seiten-
flügel heraus (Abb. 27).
4. Ziehen Sie den Bezug von der Struktur ab
(Abb. 28).
Um den Bezug wieder auf die Struktur zu
ziehen, wiederholen Sie umgekehrt die Ar-
beitsvorgänge 1,2,3,4 und achten besonders
darauf, dass der Bezug perfekt an der Struktur
anliegt.
Sitzfläche
Die Sitzfläche besteht aus zwei festen Kun-
ststoffteilen, die ineinander eingehakt sind.
Zum Abnehmen des Bezugs muss zuerst der
obere Teil vom unteren Teil getrennt werden:
1. Den Kinderautositz auf eine ebene Fläche
stellen, wie in Abb. 29 gezeigt, und den
Abstandshalter in die zweite Position he-
rausziehen, wobei die Beschreibung in Pa-
ragraph „Verstellen der Neigung der Rüc-
kenlehne" befolgt werden muss.
2. Die vier Griffe auf die Symbole OPEN
drehen (Abb. 30).
WARNUNG! Danach prüfen, ob die
Bezugskreise an der Basis und an den Grif-
fen übereinstimmen und ob die beiden Tei-
le effektiv getrennt sind.
3. Den Kinderautositz, wie in Abb. 31 gezeigt,
positionieren und die Rückenlehne in die
höchste Position heben.
4. Den oberen Teil der Sitzfläche anheben und
gleichzeitig den hinteren Stoffteil der Rüc-
kenlehne herausziehen (Abb. 32).
5. Den Bezug an den 5 Befestigungspunkten
an der Basis lösen (Abb. 33).
6. Den Bezug vom oberen Teil der Sitzfläche
abziehen (Abb. 34).
So wird der Bezug montiert:
7. Die Arbeitsvorgänge 5,6,7 umgekehrt wie-
derholen, wobei darauf zu achten ist, dass
der Bezug perfekt an der Struktur anliegt
und passen muss, insbesondere in den bei-
den roten Durchzugsbereichen des Becken-
gurtes.
32
8. Den Kinderautositz, wie in Abb. 35 gezei-
gt, auf eine ebene Fläche stellen und den
Wagen in die zweite Position herausziehen,
wobei die Beschreibung in Paragraph „Ver-
stellen der Neigung der Rückenlehne" be-
folgt werden muss.
9. Den Kindersitz, wie in Abb. 36 gezeigt, posi-
tionieren und die Rückenlehne in die höch-
ste Position heben.
10. Den oberen Teil der Sitzfläche in den unte-
ren festen Teil positionieren: Für ein leichte-
res Einsetzen wird geraten, während des
Arbeitsvorgangs den oberen Teil zu neigen,
wie in Abb. 37 gezeigt.
WARNUNG! Nach dem Arbeitsvorgang prüfen,
ob die beiden Teile übereinstimmen.
11. Das hintere Stoffteil wieder zwischen der
Struktur und dem Bezug einsetzen (Abb.
38).
12. Den Kinderautositz, wie in Abb. 39 gezei-
gt, auf eine ebene Fläche stellen und die
4 Griffe zum Schließen auf die Symbole
CLOSE drehen (Abb. 40).
WARNUNG! Danach prüfen, ob die Bezugskrei-
se an der Basis und an den Griffen überein-
stimmen und ob die beiden Teile effektiv ein-
gehakt sind.
Entriegelung der Rückenlehne / Sitzfläche
Die Verwendung des Kinderautositzes ist nur
MIT der korrekt auf der Sitzfläche montierten
Rückenlehne zulässig.
Die Rückenlehne kann eventuell von der Sitz-
fläche nur aus Raumbedarfsgründen getrennt
werden, wenn der Kinderautositz nicht benutzt
wird.
So wird die Rückenlehne von der Sitzfläche
getrennt:
1. Den Kinderautositz auf einer ebenen Fläche
positionieren, wie in Abb. 41 gezeigt.
2. Den Abstandshalter in die dritte Position
herausziehen, wobei die Beschreibung des
Paragraphen „Verstellen der Neigung der
Rückenlehne" beachtet werden muss.
3. Auf die Rückenlehne zum hinteren Teil
derselben in Höhe des Gelenks mit der
Sitzfläche Druck ausüben und die beiden
Befestigungen lösen (Abb. 42).
Zum Befestigen der Rückenlehne an der Sitz-
fläche die soeben beschriebenen Arbeitsgänge
umgekehrt wiederholen.
WARNUNG! Nach den Arbeitsvorgängen
prüfen, ob der obere und untere Teil der Sitz-
fläche korrekt miteinander verbunden sind.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN:
CHICCO Babyausstattung GmbH
Postfach 2086
63120 Dietzenbach
Service-Tel. 08000 244226
www.chicco.com
WARNUNG! Je nach Land sind verschiedene
Modelle des Produktes was Zahl und Typolo-
gie der Zubehörteile anbetrifft vorgesehen.
33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières