Efco SA 9010 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 60

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
· Zum Beschleunigen drücken Sie auf den Hebel
(1).
· Zum Anlassen des Motors muss der Schalter (2)
auf „1" stehen.
· Um mit einer eingestellten und festen
Drehzahl zu arbeiten, und schieben den
Hebel (3) in Richtung „+"-Markierung, bis die
gewünschte Drehzahl erreicht ist. Um die feste
Drehzahleinstellung zu deaktivieren, ziehen Sie
den Hebel wieder auf „-" zurück.
D
· Zum Abstellen des Motors stellen Sie den
Schalter (2) auf „0".
Start
Vor dem Start:
· Stellen Sie das Gerät an einer ebenen Stelle auf
den Boden.
· Überprüfen Sie die Schalterstellung (2, Abb.
13): Er darf nicht auf „0" (aus) stehen.
· Stellen Sie sicher, dass sich niemand in der
Nähe des Geräts bzw. vor dem Austritt des
Blasrohrs aufhält.
Anlassen des kalten Motors (seit mehr als
30 Minuten abgestellt)
· Drücken Sie die Primer-Blase (A, Abb. 12) zehn
Mal langsam ein.
· Senken Sie den Starterhebel (B, Abb. 12) bis in
die Raststellung.
· Prüfen Sie, ob der Schalter (2, Abb. 13) auf „1"
(Ein) steht.
· Halten Sie den Laubbläser mit der linken Hand
auf der Motorabdeckung und dem linken
Fuß auf dem Rahmen fest, damit er sich nicht
bewegen kann.
· Ziehen Sie mit der rechten Hand langsam
am Griff (4, Abb. 1), bis Sie einen geringen
Widerstand spüren. Ziehen Sie nun, ohne
das Anwer fseil zu lockern, mit einem
entschiedenen Ruck am Griff. Wird das Seil zu
schwach herausgezogen, könnte der Motor
„absaufen".
· Heben Sie den Starterhebel (B, Abb. 12)
unmittelbar nach der ersten Motorzündung
in die waagerechte Raststellung (Abb. 11) an.
· Ziehen Sie erneut am Anwerfseil, um den
Motor anzulassen. Halten Sie den Motor auf
Leerlaufdrehzahl und warten Sie mindestens
eine Minute, bevor Sie auf max. Drehzahl
beschleunigen.
Anlassen des betriebswarmen Motors
· Drücken Sie die Primer-Blase (A, Abb. 12) zehn
Mal langsam ein.
· Heben Sie den Starterhebel (B, Abb. 12) bis in
die Raststellung an.
· Prüfen Sie, ob der Schalter (2, Abb. 13) auf „1"
(Ein) steht.
56
· Halten Sie den Laubbläser mit der linken Hand
auf der Motorabdeckung und dem linken
Fuß auf dem Rahmen fest, damit er sich nicht
bewegen kann.
· Ziehen Sie mit der rechten Hand langsam
am Griff (4, Abb. 1), bis Sie einen geringen
Widerstand spüren. Ziehen Sie nun, ohne
das Anwer fseil zu lockern, mit einem
entschiedenen Ruck am Griff. Wird das Seil zu
schwach herausgezogen, könnte der Motor
„absaufen".
· Halten Sie den Motor nach dem Start auf
Leerlaufdrehzahl und warten Sie mindestens
eine Minute, bevor Sie auf max. Drehzahl
beschleunigen.
Wenn der Motor „abgesoffen" ist...
· Bauen Sie die Zündkerze (3, Abb. 1) mit
dem beigestellten Zündkerzenschlüssel aus,
reinigen und trocknen Sie sie.
· D e r St a r te r h e b e l B m u s s s i c h i n d e r
waagerechten Stellung befinden, siehe Abb.
11.
· Ziehen Sie mindestens 20 Mal am Startergriff
(4, Abb. 1).
· Bauen Sie die Zündkerze ein, schieben
Sie den festen Gashebel (4, Abb. 13) auf
Höchstdrehzahl.
· Starten Sie den Motor.
Sollte der Motor nicht anspringen:
· Bauen Sie die Zündkerze mit dem beigestellten
Zündkerzenschlüssel aus, reinigen und
trocknen Sie sie.
· Drehen Sie den Motor auf den Kopf mit der
Kerzenbohrung nach unten.
· Ziehen Sie den Star tergriff (4, Abb. 1)
mindestens 20 Mal und stellen Sie fest, ob
dabei Benzingemisch aus der Kerzenbohrung
austritt.
· Tr o c k n e n S i e d e n B e r e i c h u m d i e
Kerzenaufnahme.
· B a u e n S i e d i e K e r ze e r n e u t e i n u n d
wiederholen Sie die Schritte bei Gashebel (1,
Abb. 13) auf Höchstdrehzahl und Starterhebel
(B) in waagerechter Stellung, vgl. Abb. 11.
WARNUNG:
- Das Anwurfseil niemals um die Hand
wickeln.
- Das Anwurfseil beim Anlassen nicht in
seiner ganzen Länge herausziehen, es
könnte dadurch reißen.
- Das Anwurfseil nicht plötzlich loslassen; den
Seilgriff (4, Abb.1) festhalten und das Seil
langsam aufrollen lassen.

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières