Efco SA 9010 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 56

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
ver wendet werden, die sich in guter
körperlicher Kondition befinden und die
Gebrauchsanleitungen kennen.
3. B l ä s e r n i c h t i n E r m ü d u n g s z u s t a n d
verwenden nicht unter der Einwirkung von
Alkohol oder Rauschgift.
4. Tragen Sie immer Handschuhe, Schutzbrille
und Gehörschutz. Vermeiden Sie Schals,
Armbänder oder andere Kleidungsteile, die
sich im Läufer verfangen könnten.
D
5. Halten Sie andere Personen oder Tiere beim
Anwerfen und Gebrauch des Blasgeräts in
einem ausreichenden Sicherheitsabstand.
6. Arbeiten Sie stets in stabiler und sicherer
Stellung.
7. Richten Sie den Luftstrahl niemals gegen
Personen oder Tiere.
8. Ver wenden Sie den Blasgerät nur in
ausreichend belüfteter Umgebung. Sein
Einsatz in Ex-Bereichen, geschlossenen
Räumen bzw. in der Nähe von entzündlichen
Stoffen ist verboten.
9. Überprüfen Sie den Blasgerät täglich auf die
einwandfreie Funktion der Sicherheits- und
anderen Vorrichtungen.
10. Binden Sie langes Haar zusammen (zum
Beispiel mit einem Netz).
11. Arbeiten Sie niemals mit einem beschädigten,
behelfsweise reparierten, falsch montierten
oder eigenmächtig umgerüsteten Blasgerät.
Sie dürfen die Sicherheitsvorrichtungen auf
keinen Fall abnehmen, beschädigen bzw.
unwirksam machen.
12. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf
und lesen Sie sie vor jedem Gebrauch noch
einmal durch.
13. B e a c h t e n
Wartungsvorschriften.
14. Führen Sie eigenständig nur die normalen
Wartungsarbeiten durch und wenden Sie sich
in all den anderen Fällen an eine autorisierte
Fachwerkstatt.
15. S ä m t l i c h e
Gefahrensymbolen und Sicherheitszeichen
müssen sich in einwandfreiem Zustand
b e f i n d e n . B e i B e s c h ä d i g u n g o d e r
Unleserlichkeit müssen sie rechtzeitig ersetzt
werden (Abb. 19).
16. Das Gerät darf ausschließlich für die in der
Betriebsanleitung angegebenen Zwecke
verwendet werden (siehe seite 58).
17. Die Maschine nicht mit laufendem Motor
liegen lassen.
18. Rüsten Sie den Abtrieb des Blasgeräts nur mit
dem Originalgebläse des Herstellers aus. Die
Verbindung weiterer Baugruppen ist wegen der
größeren Unfallgefahr verboten. Bauen Sie das
Gebläse nicht auf andere Motoren oder Antriebe.
52
S i e
s t e t s
u n s e r e
S c h i l d e r
m i t
19. Stillgelegte Blasgerät sollten Sie unbedingt
durch Ihren Fachhändler umweltgerecht
entsorgen lassen.
20. Geben bzw. borgen Sie den Blasgerät nur in
seiner Funktion und Gebrauch erfahrenen
Personen. Händigen Sie in diesem Fall ebenso
die Gebrauchsanleitungen aus.
21. Arbeiten Sie mit dem Blasgerät niemals in der
Nähe von elektrischen Geräten.
22. Verstopfen bzw. schließen Sie keinesfalls die
Lüftungsöffnung des Gebläses.
23. Greifen Sie mit den Händen nicht in den
Läufer und führen Sie keine Wartung bei
laufendem Motor aus.
24. Der Besitzer bzw. Bediener ist in jedem Fall für
die Unfälle oder Risiken gegenüber Dritten
oder deren Besitz verantwortlich.
25. Wenden Sie sich für weitere Auskünfte stets
an Ihren Fachhändler.
26. Ve r b i e g e n S i e a u f k e i n e n Fa l l d i e
Gebläseschaufeln; arbeiten Sie niemals mit
einem beschädigten Gebläse.
SICHERHEITS-/SCHUTZKLEIDUNG
Bei der Arbeit mit dem Bläser muss der
B e d i e n e r d a h e r i m m e r z u g e l a s s e n e
Sicherheits-/Schutzkleidung tragen. Durch die
Benutzung der Schutzkleidung wird die
Verletzungsgefahr zwar nicht beseitigt, aber die
Auswirkungen des Schadens im Falle eines
Unfalls reduziert. Ihr Fachhändler berät Sie gern
bei der Wahl der richtigen Schutzkleidung.
Die Kleidung muss geeignet sein und darf
die Arbeit nicht behindern. Tragen Sie
anliegende Schutzkleidung. Die Jacke und die
Schutzlatzhose von sind ideal. Tragen Sie keine
Kleider, Schals, Krawatten oder Schmuckstücke,
die sich im Gestrüpp verfangen könnten. Binden
Sie langes Haar zusammen und schützen Sie
d e n
es (zum Beispiel mit einem Schal, einer Mütze,
einem Helm usw).
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit rutschfesten
Sohlen und Stahlkappen.
Benutzen Sie die Schutzbrille oder das
Schutzvisier!
Benutzen Sie einen Gehörschutz; zum
Beispiel den Gehörschutz mit Bügel oder die
Gehörschutzstöpsel. Die Verwendung eines
Gehörschutzes erfordert erhöhte Aufmerksamkeit
und Vorsicht, denn die Wahrnehmung akustischer
Warnsignale (Rufe, Alarme usw.) wird dadurch
eingeschränkt.

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières