Agilent AdvanceBio Série Guide D'utilisation page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Pflege der Säule
Bei Säulen mit einer Partikelgröße von mindestens 2,7 µm
besitzt die Einlassfritte eine Nennporosität von 2 µm. Jegliche
Partikel in Proben verstopfen die Einlassfritte der Säule. Für
solche Proben werden Agilent ZORBAX und Agilent Fast Guard
Vorsäulen und Hardware-Kits (je nach Bedarf) empfohlen, die
auch eine gute allgemeine Empfehlung für alle Säulen sind.
Weiterführende Informationen zu Vorsäulen siehe
agilent.com/chem/fastguards.
Reinigen der Säule/Verlängern der Lebensdauer der Säule
Für Säulen, bei denen Backflushs durchgeführt werden
können (Agilent Poroshell 120-, Agilent ZORBAX-Säulen mit
Partikeln > 1,8 μm sowie alle Agilent Pursuit- und Agilent
Polaris-Säulen), sollte anfangs ein stärkeres (weniger polares)
Lösungsmittel verwendet werden.
1. Trennen Sie die Säule vom Detektor ab und lassen Sie das
Spüllösungsmittel in ein Becherglas laufen.
2. Beginnen Sie mit Ihrer mobilen Phase ohne Puffersalze
(Wasser/organisch). Spülen Sie die Säule mit dem 10- bis
20-fachen Säulenvolumen.
3. Anschließend verwenden Sie 100 % organisches
Lösemittel (Methanol oder Acetonitril).
4. Prüfen Sie, ob der Druck wieder normal ist. Falls nicht:
5. Entsorgen Sie die Säule oder erwägen Sie drastischere
Bedingungen z. B. 75 % Acetonitril/25 % Isopropanol
6. Erhöhen Sie auf 100 % Isopropanol, 100 % Methylenchlorid
oder 100 % Hexan. (Wenn Sie Methylenchlorid oder Hexan
verwenden, müssen Sie die Säule vor der Verwendung
zuerst mit Isopropanol spülen. Erst dann können Sie zu
der mobilen Phase Ihrer Umkehrphasen-Chromatographie
zurückkehren).
Für Säulen mit Partikeln < 1,8 µm darf kein Backflush
durchgeführt werden. Ersetzen Sie die Säule.
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Zorbax sériePoroshell sériePursuit sériePolaris série

Table des Matières