IKRA KES 1800-35 Manuel D'utilisation page 13

Tronçonneuse électrique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
18. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
geknickt oder beschädigt wird.
19. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb
genommen werden. Es dürfen keine Schutzeinricht-
ungen fehlen.
20. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
Veränderungen an der Maschine wahrnehmen.
21. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver-
bandskasten nach DIN 13164 bereit.
22. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort
den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
23. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz.
Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterlage
ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette trop-
fen kann.
24. Vermeiden Sie den Gebrauch der Kettensäge bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
C) Hinweise zur Rückschlaggefahr
25. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
26. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
27. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine ein-
schalten.
28. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
D) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
29. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder Bäu-
men stehend ist verboten.
30. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
31. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen be-
steht Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holz-
späne.
32. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder
Bewegen von Holz.
33. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
34. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
35. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische
Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die
Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zunächst das
Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
36. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit
Erdboden und Drahtzäunen.
Inbetriebnahme
Vor dem Starten
Die Stromversorgung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Vor Beginn der Arbeiten
immer prüfen, ob die Kettensäge richtig funktioniert
und sicher zu bedienen ist. Prüfen Sie, ob die Ketten-
schmierung und die Ölstandsanzeige in einwandfreiem
Zustand sind.
1. Öltank füllen (Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle
der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so
ab, dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verlo-
ren geht.
• Füllen Sie ca. 100 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen.
Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hellen
Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!). Zeigt
sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung ein-
wandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 2 - 4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschu-
he.
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Befestigungsmutter und entfernen Sie
diese. Schutzkappe vorher abziehen.
• Ziehen Sie den Ritzeldeckel ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (siehe Abb. 4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (siehe Abb. 2, B) und das
Schwert 5 mit dem Langloch über Schwertführung und
Kettenspannbolzen.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen genau in
der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (siehe Abb. 2, A).
Er muss durch die Öffnung sichtbar sein.
• Schieben Sie nun das Schwert zusammen mit der
Kette nach vorn. Beachten Sie, dass alle Kettenglieder
genau in der Schwertnut sitzen und dass die Sägeket-
te exakt um das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel wieder auf und drücken
ihn fest an.
DE-6

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kes 1800-40

Table des Matières