Maschinenspezifische Sicherheitshinweise Für Handkreissägen - Festool HKC 55 EB Notice D'utilisation D'origine

Scie circulaire a main sans fil
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
2.2
Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise für Akkupack und Ladegerät
– Dieses Ladegerät kann von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
das Gerät nicht benutzen oder damit spielen.
– Akkupack und Ladegerät nicht öffnen!
– Ladegerät vor Metallteilen (z. B. Metallspäne)
oder Flüssigkeiten schützen!
– Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks zum
Betreiben des Akku-Elektrowerkzeugs ver-
wenden. Keine Fremd-Ladegeräte zum Laden
der Akkupacks verwenden. Die Verwendung von
nicht vom Hersteller vorgesehenem Zubehör
kann zu einem elektrischen Schlag und/oder
schweren Unfällen führen.
– Akkupack vor Hitze > 50 °C z. B. auch vor dauern-
der Sonneneinstrahlung und Feuer schützen!
– Brennende LiIon-Akkupacks nie mit Wasser lö-
schen! Sand oder Feuerlöschdecke verwenden.
– Das Gerät vor Nässe schützen.
– Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen,
um eine Gefährdung zu vermeiden. Diese bei Be-
schädigung nur von einer autorisierten Kunden-
dienst-Werkstatt erneuern lassen.
2.3
Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise für Handkreissägen
Sägeverfahren
GEFAHR!
a.
Kommen Sie mit Ihren Hän-
den nicht in den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide
Hände die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt
diese nicht verletzen.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstü-
ckes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mini-
mieren.
e. Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren,
bei
denen
verborgene Stromleitungen treffen kann. Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer ei-
nen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und ver-
ringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g. Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kont-
rolle.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannflansche oder -Schrau-
ben.
Die
Sägeblatt-Spannflansche
Schrauben wurden speziell für Ihre Säge konst-
ruiert, für optimale Leistung und Betriebssicher-
heit.
i.Tragen Sie geeignete persönli-
che Schutzausrüstungen: Ge-
hörschutz,
Staubmaske bei stauberzeugen-
den Arbeiten, Schutzhandschuhe
beim Bearbeiten rauher Materi-
alien und beim Werkzeugwechsel.
Rückschlag - Ursache und entsprechende Sicher-
heitshinweise
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine un-
kontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert
es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Rich-
tung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne des
hinteren Sägeblattbereiches in der Oberfläche
des Werkstücks verhaken, wodurch das Säge-
blatt aus dem Sägespalt heraus und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
HKC 55 EB
D
das
Einsatzwerkzeug
und
Schutzbrille,
-
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières