GGP ITALY SPA EA 1800 Manuel D'utilisation page 59

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
MASCHINENEINSATZ
Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Säge-
kette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und
zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Bau-
mes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunst-
stoff oder Aluminium verwenden.
– Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und
den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg
verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht
stolpern.
• Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten ge-
richtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen las-
sen. Kleinere Äste, gemäß 17, mit einem Schnitt trennen.
Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach
oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.
ACHTUNG!
berhalb des Baums gearbeitet werden, und geprüft
werden, dass der gefällte Baum keine Schäden
durch sein Rollen verursachen kann.
• Baumstamm ablängen
– Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Bau-
mes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren
Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Kör-
pergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der
Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und
gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen
für leichtes Sägen.
– Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleich-
mäßig aufliegt, wie in Bild 18A gezeigt, wird von oben
her gesägt.
– Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt, wie in
Bild 18B gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von der Unterseite her sägen, dann den Rest von
oben auf Höhe des Unterschnitts.
– Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt, wie
in Bild 18C gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurch-
messers von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von
der Unterseite auf Höhe des Oberschnitts.
– Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die Ver-
wendung des Krallenanschlags vereinfacht (Bild 18D).
• Stechen Sie den Krallenanschlag in den Stamm,
und führen Sie mit dem Krallenanschlag als Hebel
eine Bogenbewegung der Maschine durch, wo-
durch das Schwert in das Holz schneidet.
• Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals, und
versetzen Sie gegebenenfalls den Ansetzpunkt des
Krallenanschlags.
An Hängen muss immer o-
– Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen, wie in Bild 19 gezeigt. Um im Mo-
ment des "Durchsägens" die volle Kontrolle zu behal-
ten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen
der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sä-
gekette nicht den Boden berührt.
Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort
entfernt. Den Motor der Kettensäge immer aus-
schalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
3. ARBEITSENDE
Wenn die Arbeit beendet ist:
– Motor wie vorangehend (Kap. 6) beschrieben aus-
schalten.
– Abwarten bis die Kette vollständig stillsteht und die
Maschine abkühlen lassen.
– Jegliche Spuren von Sägespänen oder Ölreste ent-
fernen.
– Bei starker Verschmutzung oder Verharzen die Kette
demontieren und für einige Stunden in einem Behäl-
ter mit einem Spezialreiniger einweichen. Anschlie-
ßend mit sauberem Wasser abspülen und vor der
Montage an der Maschine mit einem entsprechen-
den Rostschutzspray behandeln.
– Vor dem Aufräumen der Maschine den Schwertschutz
montieren.
ACHTUNG!
len, bevor Sie die Maschine in einem Raum ab-
stellen. Um die Brandgefahr zu reduzieren muss
die Maschine von Sägespänen, Zweigresten, Blät-
tern oder überflüssigem Fett befreit werden; Be-
hälter mit Schnittabfällen dürfen nicht in Räumen
aufbewahrt werden.
DE
Lassen Sie den Motor abküh-
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ea 2000 q

Table des Matières