GGP ITALY SPA EA 1800 Manuel D'utilisation page 58

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
10
DE
1. AUSZUFÜHRENDE KONTROLLEN WÄHREND
DER ARBEIT
• Kontrolle der Kettenspannung
Während des Betriebs erfährt die Kette eine fortlau-
fende Verlängerung, daher muss die Spannung regel-
mäßig geprüft werden.
WICHTIG
zungszeitraums (oder nach Wechsel der Kette) muss die
Kontrolle wegen der Streckung der Kette häufiger erfol-
gen.
ACHTUNG!
beiten, um Gefahrensituationen zu vermeiden, bei
denen die Kette aus der Führung springen könnte.
Zur Einstellung der Kettenspannung ist gemäß Kap. 5.2.
vorzugehen.
• Kontrolle des Ölstroms
WICHTIG
Schmierung verwendet werden! Der Ölstand im Behälter
ist über das Schauglas sichtbar. Vergewissern Sie sich,
dass Sie den Öltank bei jeder Kraftstoffbetankung der
Kettensäge auffüllen.
ACHTUNG!
stroms muss sichergestellt werden, dass das
Schwert und die Kette korrekt positioniert sind.
Den Motor anlassen und prüfen, dass das Öl gemäß der
Abbildung (Abb. 13) von der Kette verteilt wird (Abb.
13).
2. ARBEITSVERHALTEN
UND SCHNITTTECHNIKEN
Bevor das erste Mal ein Baum gefällt oder entastet wird
sollten Sie an einem Baumstumpf oder einem Stamm auf
Böcken üben, um das Gefühl für die Maschine und die
geeigneten Schnitttechniken zu erlangen.
ACHTUNG!
schine immer mit zwei Händen festgehalten werden.
ACHTUNG!
der Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausge-
schaltet werden. Achten Sie immer auf Rückschläge
(Kickback) die auftreten können, wenn das Schwert
auf ein Hindernis trifft.
Während des ersten Benut-
Nicht mit lockerer Kette ar-
Die Maschine darf nicht ohne
Bei der Kontrolle des Öl-
Bei der Arbeit muss die Ma-
Wenn sich die Kette während
• Baum fällen
– Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Bau-
mes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausge-
setzt werden, keine Versorgungsleitungen getroffen
und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte
ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
– Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahr-
scheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
– Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von
der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten weg-
führen, wie in Bild 15 dargestellt.
– Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Bau-
mes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in
Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes
beurteilen zu können.
– Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
• Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild 16 gezeigt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt durchfüh-
ren.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts
vermieden.
• Fällschnitt setzen
– Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des
waagrechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 16
gezeigt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief ein-
sägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
– Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte
der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass
der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
MASCHINENEINSATZ

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ea 2000 q

Table des Matières