ABAC G-534 Notice D'utilisation page 77

Pistolet à gravité
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 67
VERWENDUNG DER TRICHTERSPRITZPISTOLE
Installieren Sie den Behälter (B) auf dem Pistolenkörper. Achten Sie dabei auf den O-Ring, um Leckagen zu
vermeiden. Ziehen Sie die Schlauchschelle (C) fest.
Installieren Sie die passende Düse (D) entsprechend dem eingesetzten Produkt. Ziehen Sie die Anweisungen des
Farbherstellers heran, um den richtigen Düsendurchmesser zu wählen.
Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, wird empfohlen, mit dem Bewegen des Arms zu beginnen, bevor der Hebel
(F) aktiviert wird. Darüber hinaus die Spritzpistole senkrecht zur zu streichenden Fläche halten und den Vorgang
unterstützen, indem man den Behältergriff (A) hält. Schichten stets kreuzweise ausführen, um den Anstrich
gleichmäßig aufzutragen.
Zum Einstellen des Produktflusses drehen Sie Knopf (M) (Abb.2). Zum Einstellen des Luftstroms drehen Sie Hebel
(L) (Abb.2).
Besonders darauf zu achten ist, dass Farbe und/oder Anstrich/Emaille keine Klumpen oder Verunreinigungen
enthalten. Wenn der Anstrich sehr dick ist, sollte er mit einem handelsüblichen Verdünner im Verhältnis 1:1
gemischt werden. Die Farbe trocknet sehr schnell; das Sprühen muss daher ein kontinuierlicher Vorgang ohne zu
lange Unterbrechungen sein.
Die Farbtemperatur sollte, wenn möglich, nicht unter +17 °C betragen. Der zu spritzende Bereich sollte also nicht
zu kalt sein.
M
L
Abb.2
WARTUNG
Trennen Sie die Luftversorgung während der Wartung des Werkzeugs.
Reinigen und trocknen Sie den Filter im System und die Lufteinlassöffnung des Druckluftwerkzeugs regelmäßig.
Fetten Sie alle Schnellkupplungen am System ein, um ein Verklemmen zu vermeiden.
Lassen Sie täglich Kondenswasser aus dem Luftfilter und dem Kompressor ab.
Reinigen und schmieren Sie das Werkzeug nach jedem Gebrauch, um Rostbildung zu vermeiden und den Verschleiß
zu minimieren.
Überprüfen Sie das Werkzeug regelmäßig auf lose Bolzen/Schrauben oder Teile.
Bei Stromausfall: Lassen Sie das Werkzeug reparieren.
Nur geschulte und qualifizierte Techniker dürfen das Werkzeug einstellen oder reparieren.
Das Werkzeug sollte regelmäßig gewartet werden, um die Geräuschemission und auftretende Vibrationen zu minimieren.
Achtung: Um eine Beschädigung der Unterlegscheiben zu vermeiden, nie die gesamte Pistole in Nitroverdünnung,
synthetische Lösungsmittel oder in Wasser tauchen.
Der Farbbehälter sollte nach jeder Verwendung abgenommen, entleert, sorgfältig gereinigt und mit etwas
Lösungsmittel gefüllt werden. Dann muss der Behälter wieder an die Pistole angeschlossen und das Lösungsmittel
versprüht werden, bis es sauber daraus austritt.
Um das Werkzeug von Lösungsmittelrückständen zu reinigen, sollte dieser Vorgang dann ohne Behälter wiederholt werden.
Trocknen Sie den Airbrush mit einem Baumwolltuch. Sollte die Düse verstopft werden, das Rohr und die Düse von
Farbresten reinigen.
WICHTIG: Verwenden Sie nie Metallgegenstände, um verstopfte Öffnungen zu reinigen.
77

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières