Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
5.5 Mono-Brückenbetrieb
Beim Mono-Brückenbetrieb (Abb . 7) sind die
Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 in
Brücke geschaltet und geben dadurch jeweils
eine höhere Leistung als ein einzelner Kanal
ab . Außerdem erhalten alle Kanäle das gleiche
Eingangssignal . Dazu die Schalter (8) auf der
Geräterückseite wie folgt einstellen:
SUBWOOFER /
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
CROSSOVER
BRIDGE 3+4
1
Schalterstellungen für den Mono-Brückenbetrieb
= Schalter ausgerastet,
= eingerastet, – = ohne Funktion
5.5.1 Eingänge
An die Eingangsbuchse CH 1 die Line-Signal-
quelle (z . B . Vorverstärker, Mischpult etc .) an-
schließen . Als Eingang kann die XLR- (12) oder
die Klinkenbuchse (13) verwendet werden .
Die Eingänge CH 2, CH 3 und CH 4 werden
nicht angeschlossen .
5.5.2 Ausgänge
Der Verstärker kann zwei Lautsprecher bzw .
zwei Lautsprechergruppen betreiben . Beim
Brückenbetrieb muss die Impedanz der Laut-
sprecher bzw . die Gesamtimpedanz der Laut-
sprechergruppen mindestens 8 Ω und die Belast-
barkeit mindestens 500 W Sinus betragen . Die
Lautsprecher bzw . Lautsprechergruppen an die
Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH1+ = Pluspol Lautsprecher 1
CH2+ = Minuspol Lautsprecher 1
CH3+ = Pluspol Lautsprecher 2
CH4+ = Minuspol Lautsprecher 2
5.6 Bi-Amping
Bei der Betriebsart Bi-Amping sind die Endstufen
zu einem aktiven 2-Wege-Stereosystem konfi-
guriert (Abb . 8) . Die Mittelhochtöner und die
Basslautsprecher werden dabei getrennt an die
Endstufen angeschlossen . Für diesen Betriebs-
modus die Schalter (8) auf der Geräterückseite
wie folgt einstellen:
SUBWOOFER /
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
CROSSOVER
CROSSOVER
Schalterstellungen für Bi-Amping
= Schalter ausgerastet,
= eingerastet, – = ohne Funktion
5.6.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z . B . Mischpult,
Vorverstärker etc .) mit den Eingängen des Ver-
stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1
anschließen und den rechten Kanal an die Ein-
gangsbuchse CH 2 . Als Eingänge können die
XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver-
wendet werden . Die Eingänge CH 3 und CH 4
bleiben frei .
5.6.2 Ausgänge
Der Verstärker kann vier Lautsprecher bzw . vier
Lautsprechergruppen betreiben . Die größte
Ausgangsleistung wird beim Anschluss von
4-Ω-Lautsprechern und von Lautsprechergrup-
pen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω er-
reicht . Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher
bzw . Lautsprechergruppen mit je einer Ge-
samtimpedanz von 8 Ω angeschlossen werden,
wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas ver-
ringert . Die Lautsprecher bzw . die Lautsprecher-
gruppen müssen je mit mindestens folgender
Sinusleistung belastbar sein:
6
4-Ω-Lautsprecher: 250 W
8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Die Lautsprecher bzw . Lautsprechergruppen an
die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Mittelhochtöner links
CH 1− = Minuspol Mittelhochtöner links
CH 2+ = Pluspol Mittelhochtöner rechts
CH 2− = Minuspol Mittelhochtöner rechts
LINK 1 + 2 MODE A
CH 3+ = Pluspol Basslautsprecher links
CH 3− = Minuspol Basslautsprecher links
OTHER
BRIDGE 1+2
CH 4+ = Pluspol Basslautsprecher rechts
Tabelle 7
CH 4− = Minuspol Basslautsprecher rechts
5.7 Tri-Mode
Im Tri-Mode (Abb . 9) können ein Subwoofer
im Brückenbetrieb und zwei Mittelhochtöner
angetrieben werden . Dazu die Schalter (8) auf
der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
Schalterstellungen für den Tri-Mode
= Schalter ausgerastet,
5.7.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z . B . Mischpult,
Vorverstärker etc .) mit den Eingängen des Ver-
stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1
anschließen und den rechten Kanal an die Ein-
gangsbuchse CH 2 . Als Eingänge können die
XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver-
wendet werden . Die Eingänge CH 3 und CH 4
bleiben frei .
5.7.2 Ausgänge
Der Verstärker kann zwei Mittelhochtöner bzw .
zwei Mittelhochtöner-Gruppen betreiben und
im Brückenbetrieb einen Subwoofer bzw . eine
Subwoofer-Gruppe .
Für die Mittelhochtöner wird die größte Aus-
gangsleistung beim Anschluss von 4-Ω-Laut-
sprechern und von Lautsprechergruppen mit
je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω erreicht . Es
LINK 1 + 2 MODE A
können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw .
Lautsprechergruppen mit je einer Gesamtim-
pedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei
Tabelle 8
sich die Ausgangsleistung aber etwas verringert .
Die Lautsprecher bzw . die Lautsprechergruppen
müssen je mit mindestens folgender Sinusleis-
tung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W
8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Für den Subwoofer bzw . die Subwoofer-Gruppe
muss wegen des Brückenbetriebs die Impedanz
des Lautsprechers bzw . die Gesamtimpedanz der
Lautsprechergruppe mindestens 8 Ω betragen
und die Belastbarkeit mindestens 500 W Sinus .
Die Lautsprecher bzw . Lautsprechergruppen an
die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Mittelhochtöner links
CH 1− = Minuspol Mittelhochtöner links
CH 2+ = Pluspol Mittelhochtöner rechts
CH 2− = Minuspol Mittelhochtöner rechts
CH 3+ = Pluspol Subwoofer
CH 4+ = Minuspol Subwoofer
5.8 Stromversorgung
Nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt
sind, den Netzstecker des Anschlusskabels (11)
in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken .
SUBWOOFER /
LINK 1 + 2 MODE A
CROSSOVER
CROSSOVER
= eingerastet, – = ohne Funktion

6 Bedienung

6.1 Lautstärkebegrenzer (Limiter)
Die vier Endstufen des Verstärkers sind mit je
einem Limiter ausgestattet, der dafür sorgt, dass
beim Aufdrehen der Pegelregler (6) die Laut-
stärke nach dem Erreichen des maximalen, un-
verzerrten Pegels nicht weiter ansteigt . Dadurch
werden Verzerrungen bei hohen Lautstärken
vermieden und die angeschlossenen Lautspre-
cher geschützt .
Der Limiter kann für jede Endstufe sepa-
rat aus- bzw . eingeschaltet werden . Dazu die
DIP-Schalter PEAK LIMITER (10) bei ausgeschal-
tetem Verstärker entsprechend einstellen .
6.2 Ein- und Ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen
den Verstärker in einer Audio-Anlage immer
nach allen anderen Geräten einschalten und
ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder
ausschalten .
1) Vor dem Einschalten zunächst die Regler
CH 1 bis CH 4 (6) in die Position „0" stellen .
Tabelle 9
2) Mit dem Schalter POWER (7) den Verstärker
einschalten . Nach dem Einschalten leuchten
die gelben LEDs POWER (5) .
Achtung!
Nach dem Betrieb zuerst alle Pegelregler (6)
in die Position „0" drehen und mit dem Aus-
schalten un gefähr 3 Minuten warten, damit der
interne Lüfter die Endstufen herunterkühlen
kann . Anderenfalls kann das Gerät beschädigt
werden .
6.3 Lautstärke einstellen
Je nach eingestelltem Betriebsmodus wird mit
den Pegelreglern CH 1 bis CH 4 (6) die Lautstärke
der angeschlossenen Lautsprecher eingestellt:
Abb.
Modus Regler CH 1 Regler CH 2 Regler CH 3 Regler CH 4
Einzel-
3
Kanal 1
betrieb
Kanal-
4
Kanal 1
gruppe
Stereo,
Lautspre-
5
parallel
cher L 1
Stereo-
linker
6
Brücke
Kanal
Mono-
Lautspre-
7
Brücke
cher 1
Mittelhoch-
8
Bi-Amping
töner L
Mittelhoch-
9
Tri-Mode
töner L
Funktion der Pegelregler
– = Regler ohne Funktion
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nie sehr
hoch ein . Hohe Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich
an große Lautstärken und empfindet sie nach
einiger Zeit als nicht mehr so hoch . Darum eine
hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht
weiter erhöhen .
Mit den entsprechenden Pegelreglern die ge-
wünschte Lautstärke einstellen . Ist die Aus-
gangsleistung größer als 100 mW, leuchtet
die zugehörige grüne Anzeige SIGNAL (4) .
Bei Übersteuerung leuchtet die rote Anzeige
CLIP/ LIMITER (3) . Dann die Lautstärke mit dem
dazugehörigen Regler reduzieren .
Bei eingeschaltetem Limiter (siehe Kapitel
6 .1) leuchtet die rote Anzeige CLIP/ LIMITER,
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Lautspre-
Lautspre-
Lautspre-
cher R 1
cher L 2
cher R 2
rechter
Kanal
Lautspre-
cher 2
Mittelhoch-
Basslaut-
Basslaut-
töner R
sprecher L
sprecher R
Mittelhoch-
Subwoofer
töner R
Tabelle 10

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

24.3160

Table des Matières