Stromversorgung; Bedienung - Monacor International IMG STAGELINE TXS-2401SX Mode D'emploi

Emetteur de poche 2,4ghz
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
angefordert werden . Der Taschen sender arbeitet
im 2,4-GHz-Be reich und ist für den Betrieb in
den EU- und EFTA- Staaten allgemein zugelassen
und anmelde- und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme

4.1 Stromversorgung

1) Die Gürtelklemme (5) entfernen . Dazu die
beiden Verriegelungszungen links und rechts
zusammendrücken und die Klemme nach
unten herausziehen (siehe Abbildung 2) .
2) Zum Einlegen der Batterien den Batterie-
fachdeckel (6) nach unten aufschieben . Zwei
1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) pol-
richtig (wie abgebildet) in das Batteriefach
(9) einlegen .
3) Den Deckel wieder schließen .
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden, sondern müssen
als Sondermüll entsorgt werden
(z . B . beim Fachhändler) .
4.2 Anschluss und Befestigung
An die 3,5-mm-Klinkenbuchse (1) des Taschen-
senders entweder den Stecker des Krawatten-
mikrofons (14) oder den Stecker des Kopfbügel-
mikrofons (13) anschließen . Die vom Mikrofon
benötigte Gleichspannung wird an der Buchse
bereitgestellt . Die Steckverbindung ist gegen
versehentliches Herausziehen mit einer Schraub-
verriegelung ausgestattet . Den Stecker in die
Buchse stecken und mit der Überwurfmutter
des Steckers im Uhrzeigersinn festschrauben .
Das Krawattenmikrofon (11) mit seiner
Klammer (12) z . B . an der Kleidung so befesti-
gen, dass es nicht zu weit vom Mund des Spre-
chers entfernt ist .
Das Kopfbügelmikrofon aufsetzen, wie in
der Abbildung 4 gezeigt . Die Mikrofonkap-
sel (10) dicht vor dem Mund in eine günstige
Sprechposition bringen . Dazu lässt sich der Mi-
krofonarm in alle Richtungen biegen .
Der Taschensender kann mit seiner Gürtel-
klemme (5) an der Kleidung befestigt werden .
Die Klemme nach dem Einlegen der Batterien
(
Kap . 4 .1) wieder von unten in die Halterung
einschieben, bis sie einrastet .

5 Bedienung

1) Vor dem ersten Einschalten am Empfänger
beide Lautstärkeregler auf „1" zurückdrehen .
2) Den Empfänger einschalten .
3) Den Taschensender einschalten: Den Schalter
(2) ganz nach links, in die Position ON schie-
ben . Die LED (3) leuchtet im Betrieb . Leuchtet
sie nicht oder beginnt sie zu blinken, können
die Batterien zu schwach sein und müssen
ausgetauscht werden .
Nach dem Einschalten des Senders wird
eine Funkverbindung zum Empfänger auf-
gebaut . Eine LED am Empfänger signalisiert
jeweils eine bestehende Verbindung zum
entsprechenden Sender .
Vor dem ersten gemeinsamen Betrieb des
Senders mit einem Empfänger müssen die
beiden Geräte abgeglichen werden (
tel 5 .1) . Wenn die LED nach erfolgtem Ab-
gleich trotz eingeschalteten Senders nicht
leuchtet oder flackert, kann eine Übertra-
gungsstörung durch einen anderen Sender
die Ursache sein . In diesem Fall den Übertra-
gungskanal des Senders ändern (
Ist die Übertragung weiterhin gestört, über-
prüfen ob
– die Batterien im Sender zu schwach sind .
– der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke oder andere Funksen-
der (z . B . Mikrowellen, WLAN, Babyfone)
ge stört wird . Metallgegenstände in der
Nähe des Senders oder Empfängers können
die Richtwirkung der Antenne beeinflussen .
– sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen verbessern lässt .
– die Entfernung zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß ist (Reichweite ca . 20 m) .
 Kapi-
 Kap . 5 .2) .
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières