Stromversorgung - Monacor International JTS PT-990B Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4 Stromversorgung

G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Ge rät bei einem even tuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt.
1) Die beiden Verriegelungsknöpfe (8) an den Seiten
des Senders hereindrücken. Das Bedienteil rastet
dann aus und lässt sich in der Halteschale ver-
schieben. Das Bedienteil nach un ten schieben, bis
es wieder einras tet. Das Batteriefach (11) auf der
Rückseite ist dann zugänglich (siehe Abb. 3).
2) In das Batteriefach zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minusan-
schlüssen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
3) Das Bedienteil wieder ausrasten, in seine vorherige
Position zurückschieben und dort einrasten lassen.
5 Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die
Mini-XLR-Buchse INPUT (4) an schließen und es
mit der Klemme an der Kleidung be fes tigen (z. B.
an der Krawatte oder am Re vers).
Es kann aber auch ein anderes passendes JTS-
Mikrofon mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker verwen-
det werden (siehe Kapitel 3).
2) Den Taschensender noch ausgeschaltet lassen.
Zuerst den Empfänger auf einen störungsfreien
Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungs-
anleitung des Empfängers.
3) Danach den Sender einschalten: Den Ein-/Aus-
schalter (2) in die Position ON schieben. Im Display
(3) erscheint die eingestellte Sendegruppe mit ent-
sprechendem Übertragungskanal (im Gruppenmo-
dus), z. B.
oder die Sendefrequenz (im Fre-
quenzmodus) sowie ein Batteriesymbol, das den
aktuellen Ladezustand der Batterien in mehreren
Stufen anzeigt:
voll
Sind die Batterien verbraucht (Anzeige
selt zusätzlich zur Warnung am Empfänger die Dis-
playfarbe von Grün auf Orange.
4) Die Verriegelungsknöpfe (8) an den Seiten des
Senders hereindrücken und das Bedienteil in der
Halteschale nach oben schieben, bis es einrastet
(siehe Abb. 1).
5) Den Sender auf die gleiche Sendegruppe und den
gleichen Übertragungskanal oder auf die gleiche
Funkfrequenz wie am Empfänger einstellen:
→ Kapitel 5.1 bzw. Kapitel 5.2.
6) In das angeschlossene Mikrofon sprechen oder
singen. Durch Verändern der Empfindlichkeit über
den Trimmregler GAIN (10) auf der Rückseite des
Bedienteils (Abb. 2) lässt sich der Laut stär ke pegel
korrigieren. Dazu den beiliegenden Einstellschlüs-
sel verwenden. Den Sender nach der Anzeige AF
erschöpft
), wech-
im Display des Empfängers auf optimalen Pegel
einstellen. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender,
dann den Regler zu rück dre hen (ggf. auch ganz
nach links). Bei zu geringem Pegel ergibt sich ein
schlechter Rauschabstand, den Reg ler dann ent-
sprechend aufdrehen.
7) Der Sender kann gesperrt werden, um ein verse-
hentliches Verändern der Funkfrequenz oder um
ein Ausschalten zu verhindern → Kap. 5.3.
8) Nach dem Durchführen aller Einstellungen das Be -
dienteil wieder ausrasten, in seine vorherige Posi-
tion zurückschieben und dort einrasten lassen. Den
Sender mit der Klemme (9) an der Kleidung be -
festigen, z. B. am Gürtel oder am Hosenbund.
Um die Position des Senders an der Kleidung zu
verändern, kann die Klemme auch ummontiert wer-
den: Die Klemme abschrauben, drehen (um 90°
nach links oder rechts oder um 180°) und wieder
anschrauben.
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb
den Ein-/Ausschalter (2) auf OFF stellen. Das Dis-
play zeigt kurz
und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendegruppe und des Über-
tragungskanals
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten, bis im Dis-
play entweder die Anzeige „MHZ" blinkt oder die
Gruppenanzeige , ,
„MHZ", die Taste SET noch einmal kurz be tätigen,
um in den Gruppeneinstellmodus zu ge langen.
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drü cken,
bis im Display
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstellen: mit
der Taste
(6) werden die Gruppen absteigend
durchlaufen, mit der Taste
zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in
der Tabelle Abb. 4 auf der Seite 6 angegeben.
3) Durch erneutes Drücken der Taste SET den
Kanaleinstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die
Kanalanzeige 1 – 16.
4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstel-
len: mit der Taste
durchlaufen, mit der Taste
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
5.2 Einstellen der Sendefrequenz
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten, bis im Display
entweder die Anzeige „MHZ" blinkt oder die Grup-
penanzeige , ,
zeige, die Taste SET noch zweimal kurz be tätigen,
um in den Frequenzeinstellmodus zu ge langen.
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drü cken,
®
oder . Blinkt die Anzeige
er scheint. Der Sender
(5) aufsteigend. Die
werden die Kanäle absteigend
aufsteigend.
, der Ein-
oder . Blinkt die Gruppenan-
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières