WIKA PGT23.100 Mode D'emploi page 46

Masquer les pouces Voir aussi pour PGT23.100:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Inbetriebnahme, Betrieb
Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort
Die Geräte sollten grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelastung eingebaut
werden. Gegebenenfalls kann z. B. durch eine flexible Verbindungsleitung von der Messstel-
le zum Gerät und die Befestigung über eine Messgerätehalterung eine Entkopplung vom
Einbauort erreicht werden.
DE
Falls dies nicht möglich ist, dürfen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden:
Frequenzbereich < 150 Hz
Beschleunigung < 0,5 g (5 m/s
Prüfanschluss
In bestimmten Anwendungsfällen (z. B. Dampfkessel) müssen die Absperrarmaturen einen
Prüfanschluss besitzen, damit das Gerät ohne Ausbau überprüft werden kann.
Temperaturbelastung
Die Anbringung des Gerätes ist so auszuführen, dass die zulässige Betriebstemperatur,
auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder
unter noch überschritten wird. Dazu sind Gerät und Absperrarmatur durch ausreichend
lange Messleitungen oder Wassersackrohre zu schützen.
Der Temperatureinfluss auf die Anzeige- bzw. Messgenauigkeit ist zu beachten.
WARNUNG!
Die tatsächliche maximale Oberflächentemperatur hängt nicht vom Gerät
selbst ab, sondern hauptsächlich von den Betriebsbedingungen. Bei gasförmi-
gen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. In
solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw.
die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden.
Inbetriebnahme Druckausgleichsventil
Geräte, die mit einem Druckausgleichsventil ausgestattet sind,
müssen nach der Installation zur Innendruckkompensation belüftet
werden.
Werkzeug: Gabelschlüssel SW 9
1. Kunststoffkappe entfernen
2. Verschraubung oberhalb des Ventilgehäuses lösen
3. Ventilgehäuse um 180° gedreht mit ≤ 4,5 Nm festschrauben
Informationen zur Schutzart siehe Technische Information IN 00.18
Schutz der Messglieder vor Überlastung
Unterliegt der Messstoff schnellen Druckänderungen oder ist mit Druckstößen zu
rechnen, dürfen diese nicht direkt auf das Messglied einwirken. Die Druckstöße müssen
in ihrer Wirkung gedämpft werden, z. B. durch Einbau einer Drosselstrecke (Verringerung
des Querschnittes im Druckkanal) oder durch Vorschaltung einer einstellbaren
Drosselvorrichtung.
46
Manometer mit Ausgangssignal, optional für explosionsgefährdete Bereiche
)
2
Vor Inbetriebnahme
Nach Inbetriebnahme

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pgt43.100Dpgt43.100Dpgt43hp.100Pgt23.063Apgt43.100Pgt63hp.100

Table des Matières