Helios KWL EC 700 D Pro Notice De Montage Et D'entretien page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour KWL EC 700 D Pro:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
6.7
Problembehandlung
Fehler
4 - Fehler des Zuluftventi-
lators
5 - Fehler des Abluftventi-
lators
6 - Zuluftfilter verstopft
7 - Abluftfilter verstopft
8 - Ausfall der Vorheizung 1
9 - Störung Vorheizung 1
12 - Störung des CO2-Sen-
sors
16 - Zuluft - Fehlerhafter
Außentemperatursensor
(T-EXT1)
17 - Zuluft - Fehlerhafter
Temperatursensor hin-
ter dem Wärmetauscher
(T-EXT2)
18 - Zuluft - Fehlerhafter
Temperatursensor im Zu-
fuhrkanal (T-EXT3)
19 - Zuluft - Fehler am
Temperatursensor hinter
dem zweiten Heizregister
(T-EXT4)
20 - Abluft - Fehlerhafter
Temperatursensor im Abluft-
kanal (T-INT0)
20 - Abluft - Fehlerhafter
Temperatursensor im Abluft-
kanal (T-INT1)
22 - Abluft - Fehlerhafter
Frostschutz-Temperatursen-
sor des Wärmetauschers
(T-INT2)
23 - Fehlerhafter Tempera-
tursensor bei der Wasserzu-
fuhr des WW-Heizregisters
(T_WATER_IN)
24 - Fehlerhafter Tempera-
tursensor beim Wasserrück-
lauf (T_WATER_OUT)
25 - Fehlerhafter Raumtem-
peratursensor (T_Room)
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC 700/1400/2000 D Pro / WW
Geräteverhalten
Problem
Gerät funktioniert nicht
Überhitzung des Ventilators
oder eine Beschädigung an
den Thermokonktaten des
Zuluftventilators
Gerät funktioniert nicht
Überhitzung des Ventilators
oder eine Beschädigung an
den Thermokonktaten des
Abluftventilators
Gerät lüftet
Filter verstopft
Gerät lüftet
Filter verstopft
Gerät lüftet
Überhitzung der Vorheizung
Gerät lüftet
Überhitzung der Vorheizung
Gerät lüftet
Fehlfunktion des Luftquali-
tätssensors
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Gerät lüftet
Fehler am Temperatursensor Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik ange-
Lösung
Ursache für das Überhitzen des Ventilators feststellen (fehler-
haftes Lager, mechanisches Problem, Kurzschluss,...). GGf.
muss der Ventilator ausgetauscht werden.
Ursache für das Überhitzen des Ventilators feststellen (fehler-
haftes Lager, mechanisches Problem, Kurzschluss,...). GGf.
muss der Ventilator ausgetauscht werden.
Zustand des Filters kontrollieren und ggf. den Filter austau-
schen.
Zustand des Filters kontrollieren und ggf. den Filter austau-
schen.
Überprüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann
und sich die elektrische Vorheizung ausreichend abkühlt.
Auslösen der Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen.
Überprüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann
und sich die elektrische Vorheizung ausreichend abkühlt.
Auslösen der Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen.
Kontrollieren, ob der CO2-Sensor richtig angeschlossen ist.
Gegebenenfalls Funktion des CO2-Sensors überprüfen (Wert
des Ausgangssignals).
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
schlossen ist. Gegebenenfalls Funktionstest des Sensors
mithilfe von Widerstandsmessung durchführen (der Wider-
standswert bei +20°C beträgt etwa 10kW)
26

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kwl ec 700 d pro wwKwl ec 1400 d proKwl ec 1400 d pro wwKwl ec 2000 d proKwl ec 2000 d pro ww

Table des Matières