Ferm BS-702N Traduction De La Notice Originale page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
• Schieben Sie die Aluminiumscheibe auf die
Achse und befestigen Sie die Scheibe mit der
Sechskantschraube an der Seite der Scheibe
(Ab b.2 - 4).
• Legen Sie die Arbeitsplatte (12) mit der Achse
in das Maschinengestell und befestigen Sie
die Arbeitsplatte mit der Schraube an der Seite
des Maschinengestelles. Kontrollieren Sie mit
einem 90° Winkelmesser auf der Arbeitsplatte,
gegen die Schleifscheibe, ob der Winkel
genau 90° beträgt (Ab b.5).
• Stellen Sie diesen Winkel gegebenenfalls ein,
indem Sie den Pfeil auf der Skala verstellen.
• Die Gehrungsskala (130), die auch einzeln
lieferbar ist, kann auf der Arbeitsplatte (12)
angebracht werden. Mit Hilfe der
Gehrungsskala (13) kann der Winkel, in dem
Sie schleifen wollen genau eingestellt werden.
• Die Längsschiene (8) für die Kombi-Band-
Schleifmaschine kann hinter der obersten
Schraube des Keilriemenschutzgehäuses
angebracht werden. Auf diese Art und Weise
kann das Werkstück fest und ohne große
Gefahren gegen das Schleifband gehalten
werden.
Um zu verhindern, daß das Werkstück
oder Ihre Finger zwischen die
Arbeitsplatte (12) und die Schleifscheibe
(13) geraten, muß der Abstand zwischen
Arbeitsplatte (12) und Schleifscheibe (13)
maximal 1,6 mm betragen.
Wahl des Schleifpapiers
Grobes Schleifpapier (Körnung 60) entfernt
im allgemeinen das meiste Material und
feines Schleifpapier (Körnung 150) kann für
die Endbearbeitung benutzt werden. Wenn
die Oberfläche uneben ist, beginnen Sie mit
grobem Schleifpapier und schleifen, bis sie glatt
ist. Anschließend verwenden Sie mittelgrobes
Schleifpapier (Körnung 100), um die Kratzer, die
das erste Papier verursacht hat, zu entfernen.
Für die Endbearbeitung nehmen Sie das feine
Schleifpapier (Körnung 150). Schleifen Sie
solange bis die Oberfläche glatt ist.
Das Anbringen des Schleifpapiers
Abb.6 - 9
Wenn Sie die Schleifmaschine so aufstellen,
daß die Schleifscheibe Ihnen zugewendet ist,
bewegt sich das Schleifband von rechts nach
links über die Oberseite der Maschine. Durch
diese Drehrichtung wird das Werkstück gegen
die rechte Seite der Längsschiene gedrückt.
Die richtige Laufrichtung des Schleifbandes ist
mit einem Pfeil an der Innenseite angegeben
(siehe Zeichnung). Ist kein Pfeil eingezeichnet
worden muß das Schleifband so angebracht
werden, daß der erhöhte Teil der Naht in
Drehrichtung steht. Achten sie also darauf, daß
das Schleifband auf die richtige Art und Weise
angebracht wird. Verwenden Sie für die Maschine
Standardschleifbänder (Nr. 7) 100x915 mm.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Drücken Sie den Spannhebel ganz nach rechts,
um die Laufrollen zu entspannen (Fig.1: 14).
• Schieben Sie von der Rückseite der Maschine
aus die Schleifbänder über die Laufrollen.
• Drücken Sie den Spannhebel ganz nach links.
Das Schleifband spannt sich nun über die
Laufrollen.
• Drehen Sie mit der Flügelmutter an der
rechten Laufrolle die Laufrolle genau im
rechten Winkel zum Lauf der Schleifbänder.
Der Bandlauf ist richtig eingestellt, wenn die
Seiten der Schleifbänder parallel zur
Unterlegplatte laufen.
Die Schleifscheibe
Verwenden Sie für die Schleifscheibe Papier oder
Stoffrollen mit einem Standarddurchmesser von
150 mm. Die Scheiben sind selbstklebend.
Das vertikale Anbringen der Schleifbänder
Für eine größere Flexibilität des Schleifbandes
kann die Unterseite des Schleifbandes verwendet
werden, weil sich hier keine Unterlegplatte
befindet. Um einfacher an die Unterseite zu
gelangen, können Sie das Schleifband vertikal
anbringen.
• Drehen Sie mit dem Steckschlüssel die zwei
Muttern bei der linken Laufrollenachse an der
Vorderseite der Schleifmaschine los.
• Drehen Sie das Schleifband nach oben in die
gewünschte Position.
• Drehen Sie die beiden Muttern wieder fest.
• Das Werkstück kann nun, anstatt auf dem
Schleifband, auf der Arbeitsplatte ruhen.
• Die Arbeitsplatte, die für die Schleifscheibe
gebraucht wird, kann nun an der linken Seite
der Schleifmaschine mit Hilfe der Achse in das
Loch des Maschinengestelles gesteckt
werden.
DE
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières