Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
WARNUNG! MEHRERE STROM-KREISE. VOR
WARTUNGSARBEITEN PRÜFEN, OB NOCH
SPANNUNG IM GERÄT VORHANDEN IST!
Überprüfung und Fehlersuche
Bei Betriebsfehlern zunächst die folgenden Punkte
überprüfen:
• Sind Kontrollgerät und Dampfgenerator
entsprechend dem Schaltplan angeschlossen?
• Ist der Dampfgenerator entsprechend diesen
Anweisungen installiert?
• Fällt das Abflußrohr zum Abfluß hin ab?
• Ist der Filter verstopft? Der Filter befindet sich in der
Leitung, die den Generator mit Wasser versorgt. Zur
Reinigung des Filters das Zuleitungsrohr abziehen,
den Filter entfernen und Kalkpartikel sowie andere
Ablagerungen ausspülen.
• Gibt es Biegungen im Dampfrohr oder im Lüftungs-
kanal, der von der Dampfkabine wegführt?
• Gibt es scharfe Biegungen im Dampfrohr?
(zulässiger Mindestradius der Biegungen 50 mm)
• Falls ein Hahn an der Wasserleitung zum Dampf-
generator angebracht ist, sicherstellen, daß er nicht
geschlossen ist.
• Entsprechen Konstruktion und Lüftung der Dampf-
kabine den Anweisungen von Tylö?

Checkliste

Fehlerursachen und deren Behebung
Die Dampfkabine erhält die gewünschte
Temperatur (40–50°C), es wird jedoch kein
Dampf erzeugt.
Ursache: Unzureichende Lüftung der Dampfkabine.
Lösung: Luftaustausch erhöhen. Die Lüftung ist
unzureichend, wenn weniger als 10–20 m³ Luft pro
Person und Stunde über den Luftauslaß abgeführt
werden. Dies kann vorkommen, wenn am Luftauslaß
kein Ventilator angeschlossen ist oder wenn ein
Wassersack den Lüftungsschacht blockiert.
Ursache: Die in die Dampfkabine eingezogene Luft ist
zu warm.
Lösung: Temperatur der eingezogenen Luft auf 35°C
senken.
Ursache: Die Umgebungstemperatur ist höher als 35°C.
Lösung: Sicherstellen, daß die Umgebungstemperatur
35°C nicht überschreitet.
Ursache: Das Thermometer ist defekt oder falsch
plaziert.
Lösung: Das Thermometer in einer Höhe von 170 cm so
weit wie möglich vom Dampfstrahl entfernt aufhängen.
Das Aufwärmen der Dampfkabine dauert
ungewöhnlich lange.
Ursache: Zu niedrige Leistung des Dampfgenerators.
Siehe Tabelle.
Lösung: Stärkeren Dampfgenerator wählen.
Ursache: Zu starker Luftstrom in der Dampfkabine.
Lösung: Luftabzug verringern, so daß 10–20 m³ Luft
pro Person und Stunde abgeführt werden.
Ursache: Sicherung im Sicherungskasten
durchgebrannt.
Lösung: Sicherung ersetzen.
Ursache: Die Umgebungstemperatur liegt unter 15°C.
Lösung: Umgebungstemperatur erhöhen oder
Dampfgenerator mit höherer Leistung installieren.
Ursache: Heizelement defekt.
Lösung: Wassertank ersetzen.
Ursache: Der Temperaturfühler befindet sich zu nahe
am Dampfstrahl. Siehe Test 2.
Lösung: Fühler an anderer Stelle anbringen oder
Richtung des Dampfstrahls ändern.
Es kommt kein Dampf, und es wird auch
nicht warm in der Dampfkabine.
Ursache: Sicherung im Sicherungskasten durchgebrannt.
Lösung: Sicherung ersetzen.
Ursache: Es gelangt kein Wasser in den Dampfgenerator.
Lösung: Hahn an der Wasserzuflußleitung des
Dampfgenerators öffnen.
Ursache: Das Kontrollgerät ist falsch eingestellt.
Lösung: Zeit und Temperatur am Kontrollgerät
überprüfen.
Ursache: Der Filter ist verstopft.
Lösung: Filter an der Wasserzuflußleitung ausbauen.
Metallspäne oder andere Fremdkörper entfernen.
Ursache: Das Magnetventil für den Wasserzufluß ist
blockiert.
Lösung: Magnetventil ausbauen, Metallspäne oder
andere Fremdkörper entfernen.
10
Ursache: Zu starke Kalkablagerungen im Wassertank
des Dampfgenerators. Siehe Test 1.
Lösung: Gesamten Wassertank mit Heizelementen
und Elektroden ersetzen.
Ursache: Der Dampfgenerator ist an falsche Spannung
angeschlossen.
Lösung: Spannung und Anschluß des Generators
überprüfen - siehe Diagramm.
Ursache: Der Temperaturbegrenzer wurde ausgelöst,
siehe Test 4.
Lösung: Dampfrohr überprüfen und Fehler beheben,
beispielsweise Blockierung durch mehrere scharfe
Knicke, Wassersäcke oder stark reduzierten
Innendurchmesser. Im Tank sind starke
Kalkablagerungen vorhanden; siehe oben.
Ursache: Defekt in der Leiterplatte, am Kontrollgerät
oder Magnetventil.
Lösung: Defektes Teil ersetzen.
Warmes Wasser läuft aus der Dampfdüse.
Wenig oder überhaupt kein Dampf in der
Kabine.
Ursache: Das Magnetventil für die Wasserzufuhr ist
blockiert. Entweder ist es durch Fremdkörper
verschmutzt, oder es liegt ein elektrischer Fehler vor.
Siehe Test 3.
Lösung: Ventil entfernen und reinigen oder den
elektrischen Fehler beheben.
Ursache: Das Magnetventil ist defekt.
Lösung: Ventil ersetzen.
Ursache: Leiterplatte defekt.
Lösung: Leiterplatte ersetzen.
Aus der Dampfdüse kommt stoßweise oder
in einem leichten gleichmäßigen Strahl mit
Dampf gemischtes, heißes Wasser.
Ursache: Kleiner Wassersack im Dampfrohr.
Lösung: Wassersack beseitigen.
Ursache: Das Dampfrohr ist auf einer zu großen
Strecke nicht wärmeisoliert.
Lösung: Dampfrohr wärmeisolieren.
Warmes Wasser läuft fortwährend aus dem
Abflußrohr des Dampfgenerators.
Ursache: Das Magnetventil für die automatische
Entleerung ist blockiert.
Lösung: Dampfgenerator ausschalten. Nach 80 Minuten
nochmals testen. Besteht der Fehler weiterhin, das
Magnetventil für die automatische Entleerung
entfernen und reinigen.
Lautes Knacken in der Wasserleitung, wenn
sich das Magnetventil öffnet oder schließt.
Ursache: Die Wasserleitung zum Dampfgenerator ist
nicht genügend befestigt.
Lösung: Leitung mit Klemmen fest an der Wand
befestigen.
Ursache: Rückschlag in der Wasserzuflußleitung.
Lösung: Vom Dampfgenerator aus 1 Meter
Leitungsrohr gegen ein Stück elastische Leitung
austauschen, zum Beispiel durch einen verstärkten
Gummischlauch, der dem Druck standhält.
Sicherheitsventil öffnet sich, oder der
Temperaturbegrenzer löst aus.
Ursache: Das Dampfrohr ist blockiert; siehe Test 4.
Lösung: Blockierung entfernen.
Ursache: Der Innendurchmesser des Dampfrohrs ist
stark reduziert. Siehe Test 4.
Lösung: Rohr oder Anschlußstück, das die Blockierung
verursacht, ersetzen (Innendurchmesser mindestens
12 mm).
Ursache: Scharfe Biegungen im Dampfrohr. Siehe Test 4.
Lösung: Biegungen im Rohr beseitigen. Sie sollen
weich gerundet sein (kleinster Radius 50 mm).
Ursache: Großer Wassersack im Dampfrohr. Siehe
Test 4.
Lösung: Dampfrohr begradigen, um den Wassersack
zu beseitigen.
Ursache: Zu starke Kalkablagerungen im Wassertank
des Dampfgenerators. Siehe Test 1.
Lösung: Gesamten Wassertank mit Heizelementen
und Elektroden ersetzen.
Die Dampfabgabe erfolgt von Anfang an in
kurzen Intervallen.
Ursache: Der Temperaturfühler sitzt in Bezug auf den
Dampfstrahl an der falschen Stelle. Siehe Test 2.
Lösung: Fühler an anderer Stelle anbringen oder
Richtung des Dampfstrahls ändern.
Ursache: Kalk oder andere Fremdkörper im Filter.
Lösung: Filter ausbauen und reinigen.
TEST 1.
Prüfung auf Kalkablagerungen im
Wassertank
Verschlußmutter oben auf dem Dampfgenerator
abschrauben. Taschenlampenbirne an den beiden mit
der Batterie verbundenen Kabeln in den Tank
hinunterlassen. Den beleuchteten Tank kontrollieren.
Sind in einer Höhe von mehr als drei Zentimetern über
dem Boden des Tanks Kalkablagerungen sichtbar,
wurde die vorschriftsmäßige regelmäßige Entkalkung
des Tanks vernachlässigt.
Es kann auch daran liegen, daß die automatische
Entleerung und Spülung nicht mehr funktionieren.
Befindet sich an der Stromversorgungsleitung des
Dampfgenerators ein Schalter, ist zu überprüfen, ob
der Generator nach dem Dampfbad damit abgeschaltet
wurde. Falls ein solcher Schalter vorhanden ist, darf
dieser frühestens 80 Minuten nach dem automatischen
Abschalten des Systems durch das Kontrollgerät
betätigt werden.
Die automatische Entleerung prüfen; dazu wird ein
geeignetes Gefäß (Fassungsvermögen ca. 3 Liter)
unter das Abflußventil gestellt. Den Dampfgenerator
einschalten und für 15 Minuten eingeschaltet lassen.
Danach den Generator auf genau dieselbe Weise
ausschalten, wie Sie das Dampfbad nach der letzten
Benutzung auszuschalten pflegen. Nach mindestens
80 Minuten prüfen, ob das Gefäß mit Wasser gefüllt
ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Dampfgenerator
entweder falsch angeschlossen, oder die
Stromversorgung des Generators ist auf andere Weise
zwischen Netzanschluß und Generator unterbrochen.
Es kann auch ein Defekt am Abflußventil oder der
Leiterplatte vorliegen.
TEST 2.
Funktionsprüfung des Temperaturfühlers
Kleines Handtuch in kaltem Wasser anfeuchten und
über den Temperaturfühler hängen. Erzeugt der
Dampf-generator 20 Minuten lang kontinuierlich
Dampf, ist das Gerät in Ordnung; allerdings befindet
sich der Temperaturfühler (Sensor) an einer
ungeeigneten Stelle, oder der Thermostat selbst ist auf
eine zu niedrige Temperatur eingestellt. Wird kein
Dampf erzeugt, Ursache anhand der Checkliste
suchen.
TEST 3.
Funktionsprüfung des Magnetventils
Den Dampfgenerator mit dem Kontrollgerät
abschalten. Läuft 10 Minuten nach dem Abschalten
des Kontrollgeräts immer noch Wasser aus der
Dampfdüse, liegt dies wahrscheinlich an Schmutz im
Magnetventil. Ventil ausbauen und reinigen.
Wenn 10 Minuten nach dem Abschalten des Kontroll-
geräts kein Wasser mehr aus der Dampfdüse läuft, liegt
vermutlich ein elektrischer Fehler vor (falscher Anschluß
oder Defekt einer Leiterplatte), oder es gibt zu starke
Kalkablagerungen im Wassertank. Siehe Test 1.
TEST 4.
Kontrolle des Dampfrohres, wenn das
Sicherheitsventil öffnet oder der
Temperaturbegrenzer auslöst
Dampfrohr vom Dampfgenerator lösen. Den Dampf-
generator einschalten und für etwa 1 Stunde
eingeschaltet lassen. Wird bei diesem Test weder das
Sicherheitsventil noch der Temperaturbegrenzer
aktiviert, ist das Dampfrohr blockiert, die Dampfzufuhr
also behindert. Maßnahmen entsprechend den
Angaben der Checkliste ergreifen.
Soll bei der Wartung der Tank entleert werden, so
müssen die Flachstiftkontakte am Entleerungsventil
gelöst und eine 230 Volt-Netzspannung direkt am
Magnetventil angeschlossen werden.
WICHTIG: Dies darf nur von einem autorisierten
Elektriker ausgeführt werden.
www.tylo.se
Bei eventuellen Störungen setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Händler in Verbindung.
© Nachdruck, ganz oder teilweise, ohne schriftliche
Genehmigung von Tylö verboten. Tylö behält sich das Recht
vor, Änderungen an Material, Konstruktion und Design
vorzunehmen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières