Cardin BL824 Série Mode D'emploi page 34

24vdc motors
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Mit den mitgelieferten 4 selbstsichernden Schrauben "H" M8 x 20 den Getrie-
bemotor (Abb. 6a) an der Grundplatte befestigen und dafür die Bohrungen "I"
und "J" mit den Positionen 1 und 3 (Detail 3) in Übereinstimmung bringen.
• Den Arm "3" in die Motorwelle wie in Abbildung 2 gezeigt einführen und mit
der Schraube und Unterlegscheibe "4" befestigen, die ganz anzuziehen ist.
• Dann je nach Armtyp mit der Montage beginnen:
• 206/BL824ARM (Abb. 2)
- Die Kunststoffbuchsen "9" in die Öffnungen des gebogenen Arms "Det. A-B"
einführen, den gebogenen Arm "5" mit dem geraden Arm "3" und dem Bügel
"6" verbinden (beide mit den Schrauben "7" und den selbstsperrenden Muttern
"10"), nachdem das verzinkte Distanzstück "8" in die Buchse "9" eingesetzt
wurde.
• Den Motor (Abb. 7, Det. "2") entriegeln, indem der Schlüssel bis zur Entriegelung
im Uhrzeigersinn gedreht wird.
• Den Bügel mit 2 Schrauben M8 (Abb. 4) am Tor befestigen. Die Position des
Bügels wird bestimmt, indem der Arm so weit wie möglich ausgefahren wird,
wobei der Flügel sich am mechanischen Verschlussanschlag befindet und die
Punkte 1, 2, 3 auf derselben geraden Linie ausgerichtet sind (Abb. 4). Dann
den Punkt 3 um 100 mm von dem Ausrichtungspunkt, in dem er sich befand,
zurücksetzen. Der Arm ist mit der Wasserwaage ausgerichtet in Position "M"
zu halten (Abb. 5).
• 206/BL824DRM Für die Installation des geraden Arms mit Führung Detail 1
der Abbildung 2 und die Maße in Abbildung 4a befolgen.
Die folgenden Kontrollen durchführen:
- Der auf dem Tor aufliegende Bügel darf während der Rotation des Tores aus
der geschlossenen in die offene Position weder entlang der Achse "L" (Abb. 5)
noch nach oben oder nach unten * Belastungen ausgesetzt sein, da in diesem
Fall entweder das Tor oder der Getriebemotor nicht richtig montiert wäre, und
dies könnte innerhalb kurzer Zeit das Gerät beschädigen. Nach der Kontrolle,
dass keine Belastungen vorliegen, ist der Bügel am Tor zu befestigen.
• Die mechanischen Endanschläge "K" unter Benutzung der Inbusgewinde-
schrauben " L" ( wie i n A bbildung 7 g ezeigt) i n d ie g ewünschte P osition e insetzen.
• Nach Abschluss aller Montagearbeiten und nach Vornahme des elektrischen
Anschlusses kann das Gerät geschlossen werden.
- Das Gehäuseoberteil "P" auf das Unterteil "O" setzen und mit den 2 Schrauben
M3,5 x 22 "N" verschließen (Abb. 7).
MANUELLE ENTRIEGELUNG (Abb. 10)
Die Entriegelung ist nur dann vorzunehmen, wenn der Motor aufgrund fehlender
Stromversorgung steht. Für die Entriegelung des Torflügels den mit dem Gerät
gelieferten Sechskantschlüssel "Q" (Abb. 7) benutzen.
Für die Entriegelung
Den Stöpsel "R" mit dem Sechskantschlüssel "Detail 1" herausnehmen. Den
Schlüssel in die Entriegelungsöffnung stecken und im Uhrzeigersinn wie in
"Detail 2" gezeigt drehen, bis der Motor entriegelt wird. Auf diese Weise werden
die Zahnräder des Antriebs in den Freilauf gesetzt und das Tor kann mit sanftem
Druck von Hand geöffnet und geschlossen werden.
Für die Wiederverriegelung
Den Sechskantschlüssel in die Entriegelungsöffnung stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen "Detail 2", bis die Motorblockierung erfolgt. Den Stöpsel
"R" einsetzen und wiederverschließen.
ELEKTRONISCHER STEUERUNG
Steuerung für 2 Gleichstrommotoren mit Encoder und eingebautem Empfänger,
der die Speicherung von 300 Benutzercodes gestattet. Die Dekodifizierung ist
vom Typ 'Rolling Code' und die Betriebsfrequenz beträgt 433.92 MHz.
Die Drehgeschwindigkeit der Motoren wird elektronisch kontrolliert (langsamer
Start und nachfolgende Steigerung); die Geschwindigkeit wird vor der Ankunft
am Anschlag verringert, sodass ein kontrollierter Stillstand erfolgt.
Die mit nur einer Taste ausführbare Programmierung gestattet die Regelung des
Kraftsensors und des gesamten Torflügellaufes. Das Eingreifen des Quetsch-
schutz-/Mitreißschutz-Sensors verursacht die Bewegungsumkehrung.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung! An keiner Stelle auf der Leiterplatte der Steuerung befindet
sich die Stromspannung von 230 Vac: es ist allein nur die sehr nied-
rige Sicherheitsspannung vorhanden. Gemäß der Vorschrift über die
elektrische Sicherheit ist es verboten, die Anschlussklemmen 9 und 10
direkt an einen Stromkreis anzuschließen, an den eine Spannung von
mehr als 30 Vac/dc angelegt ist.
• Achtung! Für den einwandfreien Betrieb der Steuerung müssen
die eingebauten Batterien in einem guten Zustand sein. Wenn die
Batterien bei einem Netzstromausfall schon entladen sind, erfolgt
der Verlust der Torflügelstellungskontrolle mit folglicher Alarm-
meldung und automatischer Rückstellung. Die Leistungsfähigkeit
der Batterien sollte daher alle sechs Monate überprüft werden (siehe
Seite 39 "Überprüfung der Batterien").
• Nachdem die Vorrichtung installiert wurde und bevor die Steue-
rung mit Strom versorgt wird, muss überprüft werden, dass der
Torflügel bei seiner von Hand (mit entriegeltem Motor) ausgeführten
Bewegung auf keine Stellen mit besonderem Widerstand trifft.
• Der Ausgang für die Stromversorgung der kontrollierten Lasten
(Anschlussklemme 15) dient zur Verringerung des Batteriestrom-
verbrauchs bei Netzstromausfall; die Lichtschranken und die
Sicherheitsvorrichtungen sind deshalb daran anzuschließen.
• Wenn ein Befehl über Funk oder mittels Kabelleitung die Steuerung
erreicht, gibt diese Strom an den Ausgang CTRL 24 Vdc, bewertet
den Zustand der Sicherheitsvorrichtungen und aktiviert, falls diese
in Ruhestellung sind, die Motoren.
• Der Anschluss am Ausgang für die "kontrollierten Lasten" gestattet
die Ausführung des Selbsttestverfahrens (Freigabe mittels "TEST
FI" und "TEST FS) zur Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen
auf deren korrekte Betriebsweise.
• Das Vorhandensein des Stromsensors entbindet nicht von der
Verpflichtung, die von den geltenden Bestimmungen vorgeschrie-
benen Lichtschranken oder andere Sicherheitsvorrichtungen zu
installieren.
• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass die
auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit
denen der elektrischen Stromversorgung übereinstimmen.
- Für die Stromversorgung 230 Vac ein Kabel 2 x 1,5 mm
benutzen.
- Der Austausch des Stromversorgungskabels muss von Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Zwischen der Steuereinheit und dem Stromversorgungsnetz muss
ein allpoliger Schalter mit einem Kontaktenabstand von mindestens
3 mm zwischengeschaltet werden.
• Keine Leitungen mit Aluminiumleiter verwenden; in die Klemmleiste
einzuführende Kabelenden nicht verzinnen; Kabel mit der Markierung
"T min. 85°C - wetterbeständig" verwenden.
• Die L eitungen m üssen i n d er N ähe d er K lemmleiste i n a ngemessener
Weise so befestigt werden, dass sowohl die Isolierung als auch der
Leiter befestigt wird (Kabelband genügt).
ANSCHLÜSSE DER STROMVERSORGUNG DER STEUEREINHEIT 230 Vac
• Die Steuerdrähte und die aus den Sicherheitsvorrich-
tungen kommenden Drähte anschließen.
• Die allgemeine Stromversorgung auf die 3-Wege-
Klemmenleiste geben, die schon an den Primärkreis
des Transformators angeschlossen ist.
• Der Master-Motor "M1" und der entsprechende Encoder sind vorverkabelt.
Sollten sie abgenommen werden müssen (Wartungseingriffe usw.), ist es
absolut notwendig, die auf Abbildung 12 angegebene Reihenfolge der Farben
einzuhalten.
Vorbereitung des Anschlusskabels des zweiten Motors/Encoders
• Der B ausatz e nthält 1 0 Meter sechspoliges Kabel, das nach den Erfordernissen
der Anlage zuzuschneiden ist;
- die Drähte des Motors "M2" und des Encoders "2" auf der Anschlusskarte
des Slave-Motors (zweiter Motor) anschließen;
- streng die Abfolge der Anschlüsse des zweiten Motors an die Steuereinheit
einhalten; die Reihenfolge der Klemmen 1...6 ist identisch auf dem Motor und
auf der Steuereinheit;
- das Kabelende an den Master-Motor führen und die Drähte an die Klemmen-
leiste anschließen, wobei die Reihenfolge der in Abb. 12 angegebenen Farben
streng einzuhalten ist, und die Kabelzwinge "PC" anziehen.
Anmerkung: Sollten besondere Umstände die Benutzung eines längeren Kabels
notwendig machen (Kabel 100 m auf Rolle, nach den Anlagenerfordernissen
zuzuschneiden), ist darauf zu achten, dass zur Vermeidung von Stromverlusten
die maximal erlaubte Kabellänge bei 20 Metern liegt.
Motor 1
1-2
Stromversorgung Motor 1
3-4-5-6 Eingänge für Signale Encoder 1
Motor 2
1-2
Stromversorgung Motor 2
3-4-5-6 Eingänge für Signale Encoder 2
34
2
+
N
L

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

200/bl824m200/bl824s

Table des Matières