Sygonix 1656670 Notice D'emploi page 14

Interphone vidéo
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
An der Stelle, an der das Kabel aus der Wand kommt, sollten Sie auf eine geeignete Abdichtung achten,
so dass an der Wand herablaufendes Wasser (z.B. bei Regen) nicht am Kabel entlang in die Mauer laufen
kann. Verwenden Sie zur Abdichtung etwas Silikon.
• Schließen Sie die Kabel wie im Anschluss-Schema in Kapitel 6. b) bzw. 6. c) an.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität für die Klemmen „C+" und „C-", da andernfalls sowohl
die Inneneinheit als auch die Außeneinheit beschädigt wird, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei herkömmlichen Türöffnern ist dagegen die Polarität belanglos.
Zu beachten ist, dass an den Schraubklemmen „D/O" ein Türöffner (Betriebsspannung 12 V) direkt ange-
schlossen werden kann. Es ist keine weitere externe Beschaltung erforderlich.
Die Schraubklemmen „GATE" dagegen sind potentialfrei. Hier wird nur ein internes Relais geschaltet (Kon-
taktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten").
• Die Ausrichtung der Kamera lässt sich einstellen. Hierzu können Sie das runde Kameragehäuse vorsichtig nach
links, rechts, oben oder unten bewegen.
• Mit dem Drehregler (22) kann später die Wiedergabelautstärke über den Lautsprecher eingestellt werden (nach
links gegen den Uhrzeigersinn drehen = leiser, nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = lauter). Für die Erstinbetrieb-
nahme sollten Sie den Drehregler nicht verstellen.
• Mit dem Drehregler (23) kann die Mikrofon-Empfindlichkeit und damit indirekt auch die Lautstärke auf der Innen-
einheit eingestellt werden (nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen = Empfindlichkeit verringern, nach rechts
im Uhrzeigersinn drehen = Empfindlichkeit erhöhen). Für die Erstinbetriebnahme sollten Sie den Drehregler nicht
verstellen.
• Setzen Sie die Frontplatte wieder auf und drücken Sie sie vorsichtig in die Klemmhalterung, so dass die Unterkante
der Frontplatte mit dem unteren Kunststoffrand sauber abschließt.
• Befestigen Sie die Frontplatte mit den zu Beginn entfernten zwei Schrauben (19).
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die rechte Schraube nicht versehentlich in die mit „mic" beschritete
Öffnung für das Mikrofon drehen! Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Als Schutz gegen Feuchtigkeit sollten Sie am oberen Ende der Außeneinheit zwischen Aluminiumrahmen und
Wand etwas Silikon einbringen. So wird verhindert, dass an der Wand herablaufendes Wasser am Kabel entlang
in die Außeneinheit läuft.
14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières