Drehrichtungskontrolle; Anschlussschema; Inbetriebnahme; Wartung, Service, Garantie - Biral SW 2-7 SL Instructions De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch

5.2.1 Drehrichtungskontrolle

Bei den 3 Phasen Motoren muss vor der
Inbetriebnahme die Drehrichtung überprüft
werden.
Die Kontrolle kann durch das Beobachten
des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe
senkrecht auf den Boden, leicht auf eine
Kante stellen und kurz einschalten.
Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei
korrekter Drehrichtung leicht entgegen
dem Uhrzeigersinn an.
Bei bereits installierten Pumpen erfolgt
die Kontrolle der korrekten Drehrichtung
durch den Vergleich der Förderhöhe und
der Fördermenge bei unterschiedlichen
Drehrichtungen. Die Drehrichtung mit der
grösseren Förderhöhe und Fördermenge
Abb. 10
ist die korrekte Drehrichtung.
Bei falscher Drehrichtung sind 2 Phasen
des Netzanschlusses zu vertauschen.
Bei Pumpen mit dem CEE Netzwende-
stecker kann dies durch eine 180° Drehung
der runden Halterplatte erledigt werden.

5.2.2 Anschlussschema

Abb. 11
B
Motorprotector
A
Pumpenschutz
T
T
= Wicklungsschutzkontakt (WSK ca. 130 °C
1
2
Max. Belastung: 250 V, 1,6 A
= Adernnummer
= Anschlussklemmen Biral Steuergerät

6. Inbetriebnahme

Die Schwimmerschalter auf freie
Beweglichkeit prüfen.
Die Pumpe niemals längere Zeit
trocken laufen lassen.
Vor der Inbetriebnahme der Anlage
sind alle vorhandenen Rohrschieber
oder Absperrschieber zu öffnen.
Pumpe ans Stromnetz anschliessen oder den
Netzsteckers einstecken.
Wichtig: Durch einen Probelauf ist die korrekte
Funktion der Pumpe und der allenfalls angebauten
Niveauregelung zu überprüfen.
L L L
Direktanlauf
1
2
3
Motorschutzrelais
2 4 6
3
W
1
2
V
1
1
U
1
5
T
2
4
T
1
6
96 1152

7. Wartung, Service, Garantie

7.1

Wartung und Service

Vor Beginn der Wartungsarbeiten
die Pumpe unbedingt ausser Betrieb
nehmen. Netzstecker ziehen oder
Sicherheitsschalter (befindet sich bei
den Biral Steuergeräten im Innern
der Steuerung) drehen und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Die Wartung- oder Servicearbeiten
dürfen nur durch von Biral ausgebildete
Fachpersonen ausgeführt werden.
Es dürfen ausschliesslich Original Biral
Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz für
Schäden, die durch unser Gerät
verursacht werden und auf unsach-
gemässen Reparaturversuchen
beruhen, welche nicht von Biral oder
einer autorisierten Fachperson
durchgeführt wurden, oder wenn
bei einem Teileaustausch keine
Original-Ersatzteile verwendet wurden,
nicht haften. Für Zubehörteile gelten
die gleichen Bestimmungen.
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe
gründlich mit sauberem Wasser
reinigen, Pumpengehäuse auch
innen durchspülen.
Bei der Zerlegung Pumpenteile
jeweils mit Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer
kann beim Lösen der Öl-Kontroll-
schraube Überdruck aus der Ölsperr-
kammer entweichen.
Schraube erst dann völlig heraus-
schrauben, wenn der Druckausgleich
erfolgt ist.
7.1.1 Wartung temporär eingesetzte Pumpen
Nach jedem Einsatz sollte die Pumpe in klarem Wasser
durchgespült werden. Danach zirka 1 Minute trocken
laufen lassen, damit das Restwasser entweichen kann.
Wird die Pumpe längere Zeit nicht eingesetzt, sollte
etwa vierteljährlich ein zirka 5-minütiger Nassbetrieb
vorgenommen werden, um ein Festsetzen des
Laufrades zu verhindern.
Bei Frostgefahr die Pumpe nach dem Nassbetrieb kurz
weiterlaufen lassen (zirka 1 Minute), um ein festfrieren
des Laufrades zu vermeiden. Ein festgefrorenes Laufrad
lässt sich durch das Eintauchen der Pumpe in warmes
Wasser lösen.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sw 3-8 slSw 7-10 slSw 8-12Sw 10-15Sw 20-13

Table des Matières