Verwendungszweck; Einsatzgrenzen; Montage- Und Installationshinweise; Montagevarianten - Biral SW 2-7 SL Instructions De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch

3.4 Verwendungszweck

Die Schmutzwasserpumpen mit Mantelkühlung
können portabel oder stationär eingesetzt werden.
Durch die Umflutung des Motors mit dem Förder-
medium wird eine ausreichende Kühlung gewährleistet
und der Motor vor Überhitzung geschützt, auch bei
extrem niedrigem Wasserstand (Schlürfbetrieb).
Ein Trockenlauf ist jedoch nicht zulässig. Sie eignen
sich für Be- und Entwässerungsaufgaben in sauberem
oder verschmutztem Wasser, auch mit abrasiven
Sand- und Schlammverunreinigung (maximaler
Kugeldurchgang siehe «Technische Daten»).
Mögliche Einsätze sind:
– Kellerentwässerung
– Grundwasserabsenkung
– Trockenhaltung von Baustellen
– Entwässern von Unterführungen
– Auspumpen von Schächten, Behälter, Becken
– Brauchwasserversorgung
– Hochwasserschutz
– Noteinsatz bei Überflutungen
Beim Einsatz der Pumpen zur
Reinigung bzw. Wartung in
Schwimmbecken oder vergleichbare
Anwendungist sicherzustellen,
dass sich keine Personen im Förder-
medium aufhalten und die Pumpen mit
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI Schalter) mit einem Bemessungs-
fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
(Personenschutz) ausgestattet wird.

3.5 Einsatzgrenzen

Das Fördern von explosiven Medien
Achtung
oder der Einsatz in explosions-
gefährdeten Umgebungen (ATEX)
ist ausdrücklich untersagt.
– Maximale Fördermediumstemperatur:
35 °C, kurzfristig bis 60 °C
– PH Werte:
– Für Alugussausführung: 6 – 8
– Für Graugussausführung: 6 – 11
– Für Edelstahlausführung: 2 – 11
(siehe «Technische Daten»)
– Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium
ist unbedingt die Beständigkeit der verwendeten
Pumpen Werkstoffe zu beachten
(siehe «Materialpaarung»)
– Mediumsdichte maximal: 1,1 kg/dm
– Die Schwebestoffe im Fördermedium dürfen nicht
grösser sein als der maximale Kugeldurchgang
der Pumpe (siehe «Technische Daten»)
– Das minimale Niveau des Mediums muss stets über
der Oberkante des Pumpengehäuses liegen
(siehe «Abmessungen» – Mass «D»)
– Maximal 15 Anläufe pro Stunde
– Keinen Trockenlauf (Überhitzungsgefahr)
Die Grenzwerte, welche auf dem
Achtung
Typenschild, respektiv unter
«Technische Daten» aufgeführt sind
dürfen auf keinen Fall überschritten
werden.
6
4.
Achtung
Folgende Punkte gelten vor allem für festinstallierte
Pumpen:
– Bei Verwendung im Schachtbetrieb ist die Schacht-
öffnung nach der Montage der Pumpen mit einer
trittsicheren oder stabileren Abdeckung zu versehen
– Die ausserhalb des Schachtes installierten
Schaltgeräte müssen gegen Witterungseinflüsse
geschützt werden.
– Folgeschäden, z.B. durch eine Überflutung
von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat
der Betreiber durch geeignete Massnahmen
(z.B. Installation von Alarmanlage, o .ä.)
auszuschliessen.
– In die Zulauf- und Druckleitung sollten Absperr-
schieber montiert werden, um bei einer eventuellen
Demontage der Anlage die Arbeitsschritte zu
erleichtern.

4.1 Montagevarianten

Achtung

4.1.1 Bodenaufstellung

– Druckleitung auf den zentralen, obenliegenden
Druckanschluss montieren. Die Druckleitung muss
spannungsfrei montiert werden, bei Verwendung
eines Schlauches ist auf knickfreies Verlegen
3
zu achten. Die Druckleitung muss ein auf den
Druckanschluss abgestimmte Dimension ausgewählt
werden.
– Pumpen im Fördermedium platzieren. Bei Einsatz auf
schlammigem, nachgebendem Boden ist die Pumpe
mit Steinen oder ähnlichem zu unterlegen oder in
einen engmaschigen Korb zu stellen, damit das
Ansaugsieb vor Verstopfung geschützt bleibt und
ein Einsinken der Pumpe verhindert werden kann.
Montage-/Installationshinweise
Alle Stösse, Reibungen und Kraft-
aufwendungen sind bei der Montage
zu vermeiden!
An den Zuleitungen (Kabel) darf nie
gezogen, diese geknickt oder sonst
wie verformt werden. Der kleinste
zulässige Biegeradius muss minde-
stens 5mal den Kabeldurchmesser
betragen. Die freien Kabelenden sind
gegen Infiltration von Wasser und
Feuchtigkeit zu schützen. Es müssen
alle Sicherheitsmassnahmen beachtet
werden, die in den geltenden Normen
vorgeschrieben sind.
Beim Absenken und Hochheben
der Pumpe dürfen sich keine Personen
im Schacht aufhalten. Die Pumpe
immer an der Kette, Druckleitung
oder am Stahlseil hochheben und
absenken, dazu niemals das Elektro-
kabel verwenden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sw 3-8 slSw 7-10 slSw 8-12Sw 10-15Sw 20-13

Table des Matières