Generelle Wartungsarbeiten; Zusätzlich Wartung; Bei Pumpen Mit Ölsperrkammer; Einstellen Des Spaltes Zwischen Pumpengehäuse Und Laufrad - Biral SW 2-7 SL Instructions De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch

7.1.2 Generelle Wartungsarbeiten

Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens
einmal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb
oder besonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives
Fördermedium) sind die Wartungen nach jeweils
1000 Betriebsstunden durchzuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig
zu erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
– Stromaufnahme mit Messgerät kontrollieren und mit
dem Nennstrom (siehe Typenschild) vergleichen.
Bei erhöhter Stromaufnahme ist die Ursache zu
suchen und zu beheben.
– Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren
Verschleiss prüfen, gegebenenfalls austauschen.
– Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien
und geräuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist
eine Generalüberholung durch den Biral Reparatur-
service notwendig.
– Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit
oder Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
7.1.3 Zusätzlich Wartung
bei Pumpen mit Ölsperrkammer
– Ölstand und Ölzustand:
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch
eine optische Prüfung des Öls kontrollieren.
Pumpe horizontal legen, so dass sich die seitlich
am Motorgehäuse befindliche Ölkammer-
Kontrollschraube (bei grösseren Pumpen:
eine der beiden Ölkammer-Kontrollschrauben) oben
befindet. Die Schraube entfernen und eine geringe
Menge Öl entnehmen. Wenn das Öl trübe oder
milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte
Wellendichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen
durch den Biral Reparaturservice überprüfen lassen.
– Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden
gewechselt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder
biologisch abbaubares ESSO-Marcol (auf Wunsch
lieferbar). Verbrauchtes Öl ist entsprechend der
gültigen Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.
Pumpentyp
Sperrkammer
SW 2-7 SL
SW 3-8 SL
SW 7-10 SL
0,25 l
SW 8-12
0,30 l
SW 10-15
0,30 l
SW 20-13
0,70 l
Hinweis:
Nicht aufgeführte Pumpentypen sind dem der Anlage
beigelegtem Zusatzblatt zu entnehmen oder bei Biral
nachzufragen.
7.1.4 Einstellen des Spaltes
zwischen Pumpengehäuse und Laufrad
Die betriebsbedingten Leistungsverluste können durch
ein nachstellen der Spaltenbreite zwischen Laufrad und
Gehäuse kompensiert werden. Hierzu ist die separate
Anleitung 08 0400.2120 zu beachten.
10

7.2 Wartungsvertrag

Zur regelmässigen, fachmännischer Durchführung
aller notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten
empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages.

7.3 Garantie

Für die hier beschriebenen Pumpen gelten die
allgemeinen Verkaufs- und Lieferbestimmungen wie
für alle anderen Produkte von Biral.
Eine der grundlegenden Bedingungen für die
Garantiegewährung, ist die Beachtung jedes einzelnen
Punktes dieser Dokumentation. Eine durch Verschleiss
und/oder Korrosion bedingte Betriebsstörung fällt nicht
unter Garantie.

8. Ausserbetriebsetzung

9. Entsorgung

Komponenten, speziell Elektronik umweltgerecht
entsorgen (Sortentrennung) und die vor Ort geltenden
Bestimmungen und Normen beachten.
Motor
0,60 l
0,80 l
1,10 l
Die Versorgungsspannung ist allpolig
zu trennen (Netzstecker ziehen oder
Vorsicherungen entfernen) und gegen
Wiedereinschaltung sichern.
Die Ausserbetriebsetzung ist
in umgekehrter Reihenfolge
der Inbetriebnahme zu tätigen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sw 3-8 slSw 7-10 slSw 8-12Sw 10-15Sw 20-13

Table des Matières