TLV QuickTrap FX1 Manuel D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Installationsbeispiele: vertikale Leitung
Richtig
Warn-
KA-
Flansch
schild
Boden
7. Funktionsprüfung
Falls der Kondensatableiter das Kondensat ins Freie abführt, können visuelle Inspektionen einen
Hinweis geben, ob sofortige Wartung oder Reparatur notwendig ist. An Kondensatrückführleitungen
angeschlossene Kondensatableiter können mit geeigneten Messgeräten, z. B. Stethoskop,
Thermometer oder TLV TrapMan (innerhalb ihrer Druck- und Temperaturmessbereiche) geprüft
werden.
Normal:
Kondensat wird kontinuierlich abgeleitet. Die Oberflächentemperatur des Kon-
densatableiters sollte 10 bis 20 °C unter der Kondensat-Ablasstemperatur liegen.
Blockiert:
Kondensatabfluss ist nicht feststellbar und die Oberflächentemperatur des
Kondensatableiters ist niedrig.
Kondensat-
Dampf tritt kontinuierlich an der Auslassseite aus und ein pfeifendes Geräusch ist
ableiter
hörbar. Die Oberflächentemperatur des Kondensatableiters ist höher als die
bläst:
eingestellte Kondensat-Ablasstemperatur.
(Bei visueller Inspektion wird oft Entspannungsdampf mit Dampfverlust verwechselt. Daher
wird empfohlen, im Zweifel Messgeräte, z. B. TLV TrapMan, zu verwenden.)
8. Einstellung der Kondensat-Ablasstemperatur
Die Ablasstemperatur kann einfach wie folgt eingestellt werden.
VORSICHT
Anweisungen zur Temperatureinstellung
1. Zuerst das Ventil in der Dampf-und Kondensatzuführleitung schließen (das "Einlass-
Absperrventil"), danach das Ventil schließen, durch welches das Kondensat aus dem
Kondensatableiter abfließt (das "Auslass-Absperrventil"). Warten, bis der Druck zwischen dem
Einlass-Absperrventil und dem Kondensatableiter auf Atmosphärendruck abgesunken ist
(Wenn die Gehäusetemperatur des KA etwa Raumtemperatur beträgt). Die Kappe darf nicht
aufgeschraubt werden, solange das Einlassventil geöffnet ist und der Kondensatableiter unter
Dampfdruck steht.
2. Den Gehäusedeckel mit einem Schraubenschlüssel halten und die Kappe mit einem weiteren
Schraubenschlüssel abdrehen und abnehmen. Die Kappe langsam aufschrauben, um
möglicherweise noch im Gehäuse befindlichen Dampf durch das Gewinde zwischen Kappe
und Gehäuse abzulassen.
3. Die Justierschraube mit einem Schraubenzieher festhalten um die Temperatureinstellung
vorzunehmen. Die Kontermutter vorsichtig abdrehen, um noch eventuell vorhandenen Dampf
abzulassen.
4. Zur Temperatureinstellung mit einem Flachschraubenzieher die Justierschraube betätigen:
Zur Erhöhung der Temperatur entgegen dem Uhrzeigersinn, zur Verminderung der
Temperatur gemäß dem Uhrzeigersinn drehen. Das Temperatur-Einstelldiagramm gibt die für
Einstelltemperaturen erforderlichen Anzahlen an Umdrehungen der Justierschraube von der
"0"-Position aus an.
5. Nach Temperatureinstellung die Kontermutter aufsetzen und mit Schraubenschlüssel
festdrehen, dabei die Justierschraube mit Schraubenzieher festhalten.
6. Kappe wieder aufsetzen und mit dem vorgesehenen Anzugsmoment festziehen (siehe Seite 21).
Warnschild zeigt nicht nach oben
Boden
• Zur Vermeidung von möglichen Verletzungen immer den Druck ablassen,
bevor der KA zwecks Temperatureinstellung geöffnet wird.
• Beim Umgang mit hohen Temperaturen unbedingt hitzebeständige
Handschuhe und Augenschutzbrille benutzen. Nichtbeachtung kann zu
Verbrennungen führen.
Falsch
Boden
― 17 ―

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Trap unit x1

Table des Matières