L. G. B. 55005 Instructions De Service page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2. Zu hohe Temperatur (rote
LED leuchtet)
Warten,
bis
abgekühlt ist. Dies wird durch
Blinken der roten LED angezeigt.
Nothalt-Taste am MZS-Handy
drücken und Fahrbetrieb mit
weniger Loks wieder aufnehmen.
Hinweise:
- Luftschlitze nicht abdecken.
- Zentrale nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen.
MISCHBETRIEB MIT EINER
KONVENTIONELLEN LOK.
Im "0+22"-Modus können Sie
eine konventionelle Lok (ohne
Decoder) im Mischbetrieb mit
dem Mehrzugsystem fahren las-
sen. Die
konventionelle
belegt dabei die Adresse 00 (8
mit Lokmaus 55010).
Hinweise:
- Konventionelle Loks ohne Deco-
der fahren unter Umständen in
die entgegengesetzte Richtung.
Die Fahrtrichtung hängt davon
ab, in welcher Richtung die Lok
auf den Gleisen steht. Fahrtrich-
tung von konventionellen Loks
überprüfen,
Betrieb aufnehmen.
- Im Mischbetrieb funktionieren
Weichendecoder nicht. Jedoch
werden eventuell angeschlosse-
ne Weichendecoder im Misch-
betrieb nicht beschädigt.
- Beim Betrieb von konventionel-
len Loks mit dem Mehrzugsy-
stem tritt unter Umständen ein
Summen auf, vor allem wenn
die Lok steht. Dies wird durch
das digitale Signal verursacht,
das über die Gleise zu den
Decodern in den Loks übertra-
gen wird. Dabei besteht keine
Gefahr von Schäden an der kon-
ventionellen LGB-Lok.
Achtung! Bei Verwendung von
Fremdfabrikats-Loks übernimmt
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
keine Haftung für Schäden.
BETRIEB MIT LOKMAUS 55010
Um eine Lokmaus (oder mehrere)
mit der Zentrale "Typ 2" (23 Loka-
dressen) einzusetzen, muß diese
die
Zentrale
bevor
Sie
Betriebsart
(siehe Betriebsart wählen). In
dieser Betriebsart gilt:
- Lokadressen 9 bis 15 (bei
Handy 8 bis 15) sind gesperrt
und stehen nicht zur Verfügung
- Lokadresse 8 (bei Handy Adres-
se 0) ist für eine Lok ohne Deco-
der reserviert (siehe Hinweise
unter Mischbetrieb mit einer
konventionellen Lok).
- Lokadressen 1 bis 7 werden wie
gewohnt von der Lokmaus
(und/oder anderen MZS-Fahr-
reglern) bedient.
- Lokadressen 16 bis 22 können
von anderen MZS-Fahrreglern
(z. B. Handys), nicht jedoch von
der Lokmaus, bedient werden.
EINBAU DER DECODER
Lok
Mehrzugsystem-Decoder können
in die meisten LGB-Loks einge-
baut werden. Weitere Informatio-
nen zum Decoder-Einbau finden
Sie in der Bedienungsanleitung
der jeweiligen Lok oder unter
www.lgb.de. Wir empfehlen drin-
gend, den Decoder im Werk ein-
bauen zu lassen (siehe AUTORI-
SIERTER SERVICE).
den
PROGRAMMIEREN
DER LOKADRESSE
Die Lokadresse kann über ver-
schiedene MZS-Fahrregler pro-
grammiert werden. Die Zentrale
kann bis zu 23 Lokadressen "ver-
walten" (00 bis 22).
Mit dem Lok-Handy 55016 kön-
nen Sie die Adressen 00 bis 15
direkt über die Zentrale program-
mieren:
- Alle anderen Loks von den Glei-
sen entfernen.
- Nothalt-Taste am Handy
gedrückt halten.
- Gleichzeitig Reset-Taste an der
Zentrale drücken.
- Die Anzeige am Handy zeigt "P".
- Nothalt-Taste loslassen.
- Loknummer eingeben: 00 bis 15.
- Ein kurzes Rucken der Lok zeigt
an, daß der Programmiervor-
gang erfolgreich war.
- Erneut
drücken, um den Betrieb wieder
aufzunehmen.
Mit der Lokmaus 55010 können
gewählt
werden
die
Nothalt-Taste
7

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour L. G. B. 55005

Ce manuel est également adapté pour:

Mzs-zentrale "typ 2"

Table des Matières