Bedienung - SEVERIN MW-7880 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour MW-7880:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
von Material benutzt wird, sowie Funkenerosionsgeräte. Klasse B sind Geräte für den Hausgebrauch oder Geräte an
Stromversorgungsnetzen, die Wohnungsgebäude speisen.
Hinweis: Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden.
Funktion der Mikrowelle (Gruppe II nach EN 55011)
Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die die in den Speisen enthaltenen Moleküle, hauptsächlich Wassermoleküle,
zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund dieser Schwingungen entsteht Wärme. Lebensmittel mit einem hohen
Flüssigkeitsgehalt erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht besonders schonend
direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise mit erwärmt.
∙ Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern benutzen Sie geeignetes Geschirr. Das
Geschirr darf nicht über den Drehteller hinausragen.
∙ Mikrowellen werden von metallischen Flächen refl ektiert und können das Gargut nicht erreichen. Es kann außerdem zur
Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im Garraum befi ndet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B.
unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet.
Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese eng an der Speise anliegen. Es muss
sichergestellt sein, dass zwischen den Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm eingehalten
wird.
∙ Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben. Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr,
z.B. in den Griffen, dürfen sich keine geschlossenen Hohlräume befi nden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen Wasser
aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
Mikrowellenbetrieb
∙ Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den Mikrowellenbetrieb.
∙ Kunststoff kann verwendet werden, wenn er hitzebeständig ist. Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff
erhältlich.
∙ Bratschläuche oder -beutel sollten mit Löchern versehen werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird.
Grillbetrieb
∙ Für den Grillbetrieb können Sie alle hitzebeständigen Geschirrarten und Behälter verwenden, die auch für einen herkömmlichen
Backofen geeignet sind. Kunststoffgeschirr darf im Grillbetrieb nicht verwendet werden!
∙ Das Gargut kann auch direkt auf den Grillrost gelegt werden. Der Grillrost wird auf den Glasdrehteller gestellt.
Kombination Mikrowelle-Grill
∙ Im Kombinationsbetrieb werden die Mikrowelle und der Grill wechselweise zugeschaltet. Daher muss das Geschirr
mikrowellengeeignet und hitzebeständig sein. Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen nicht benutzt werden.
Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
Allgemeines zur Programmierung
Das Gerät arbeitet mit modernster Elektronik, um ein optimales Garergebnis zu erzielen.
∙ Zum Unterbrechen einer Einstellung/Programmierung die Taste
∙ Zum Abbrechen die Taste
∙ Zum Neustart der Programmierung die Bestätigungstaste
Signalton
Beim Betätigen einer Taste oder des Drehknebels ertönt ein Signalton, der die Eingabe bestätigt.
Allgemeine Bedienfolge
∙ Die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr geben und auf den Glasdrehteller in den Garraum stellen.
∙ Speisen im Mikrowellenbetrieb abdecken, damit ein Austrocknen verhindert wird. Mikrowellengeeignete Abdeckhauben aus Glas
oder Kunststoff sind im Handel erhältlich.
8
Geeignetes Geschirr verwenden
ein zweites Mal drücken.

Bedienung

drücken.
drücken.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières