Kontrollen Vor Inbetriebnahme; Einstelldaten, Heizölanschluss - elco 4200 Notice D'emploi

Brûleur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme

Kontrollen vor Inbetriebnahme

Einstelldaten
Heizölanschluss
Kontrollen vor Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind die
folgenden Punkte zu prüfen.
• Der Brenner wurde gemäß vorliegen-
der Anleitung montiert.
• Der Brenner wurde gemäß den
Angaben in der Einstelltabelle vorein-
gestellt.
• Die Mischeinrichtung wurde einges-
tellt.
• Der Wärmeerzeuger muss betriebs-
bereit sein, die Betriebsvorschriften
für den Wärmeerzeuger müssen
eingehalten werden.
• Alle Elektroanschlüsse müssen vor-
schriftsmäßig ausgeführt sein.
Bren ne rle is tung
Bren ne r
kW
1 . Stufe 2 . Stufe 1 . Stufe 2. Stu fe 1. Stu fe 2 . Stufe 1 . Stu fe
300
500
VL5.9 50 D
380
700
540
900
400
600
VL5 .12 00 D
425
800
620
1000
Fettgedruc kt : Werks lief erung; 1kg Öl um 10°C = 11,86kWh
Obige Einstelldaten sind Grundeinstel-
lungen. Die Werkseinstelldaten sind fett
umrandet auf grauem Hintergrund. Mit
diesen Einstellungen kann im Normalfall
der Brenner in Betrieb genommen
werden. Überprüfen Sie in jedem Fall
sorgfältig die Einstellwerte. Im Regelfall
sind je nach Eigenschaften der Anlage
Korrekturen vorzunehmen.
Ölanschluss
Der Ölanschluß erfolgt mittels Entlüf-
tungsfilter. Der Filter ist so zu platzieren,
daß eine fachgerechte Schlauchführung
gewährleistet ist.
Die Schläuche dürfen nicht knicken.
Grenzwerte für Saugleitungslängen und
Saughöhen siehe Richtlinie zur Projek-
tierung und Dimensionierung von
Anlagen mit Sauginstallation. Diese
Richtlinie ist Bestandteil der ELCO Pla-
nungsgrundlagen.
Die Saugleitung wird bei kubischen
Tanks bis 5cm und bei zylindrischen bis
10cm über Tankboden geführt.
14
• Drehrichtung Gebläsemotor
(siehe Pfeil am Brennergehäuse),
• Wärmeerzeuger und Heizanlage sind
mit Wasser gefüllt, die Umwälzpum-
pen sind in Betrieb.
• Temperaturregler, Druckregler, 
Wassermangelsicherung und andere
eventuell vorhandene Begrenzungs-
und Sicherheitsvorrichtungen sind
angeschlossen und funktionsfähig.
• Der Schornstein muss frei und die
Nebenluftvorrichtung, falls vorhanden,
in Betrieb sein.
• Es muss eine ausreichende Frisch-luf-
tzufuhr gewährleistet sein.
• Es muss eine Wärmeabnahme
D ü s e 4 5°B
H e izö ldu rch s a tz
o d. 60 °B
kg /h
Gph (D an fos s )
25,3
42,2
5,5
32
59,0
7,5
45,5
75,9
10,0
34
50,0
7,5
36
67,5
8,5
52
85,0
12,0
Heizölanschluss
Um einen sicheren Anlagenbetrieb zu
gewährleisten, ist unbedingt auf eine
sorgfältige Montage der Ölversorgung
unter Beachtung örtlich geltender Vor-
schriften zu achten.
Wichtig:
• max. Eingangsdruck der Pumpe < 1,5
bar
• max. Unterdruck an der Pumpe
< 0,4 bar
• Mitgelieferte Ölschläuche an der
Ölpumpe anschließen.
• Richtigen Anschluß von Vor- und
Rücklauf beachten.
05/2015 - Art. Nr. 4200 1039 2001A
Pum p en dru ck
b ar
2 . Stufe
4,5
14,0
13,0
6,5
13,0
13,0
8,5
14,0
13,0
5,0
13,0
12,0
7,5
13,0
13,0
11,0
13,0
12
vorhanden sein.
• Die Brennstofftanks müssen gefüllt
sein.
• Die Brennstoffleitungen müssen fach-
gerecht montiert, auf Dichtheit geprüft
und entlüftet sein.
• Ein normgerechter Messpunkt muss
vorhanden sein und das Abzugsrohr
bis zum Messpunkt muss dicht sein,
damit die Messergebnisse nicht ver-
fälscht werden.
Lu ftklap pe ns tellung
Ma ß
in °
Y
m m
Zün ds tellung
1 . Stufe
5
10
10
20
20
20
35
30
30
25
20
20
30
25
25
40
35
35
Vor Inbetriebnahme Öl mit
Handpumpe ansaugen und
Dichtheit der Ölleitungen über-
prüfen.
S tufen-
2. Stufe
bergang
27,5
40
40
60
55
80
27,5
35
37,5
50
55
75

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières