Einsatzbereich; Einstellungen; Arbeitshinweise - Parkside PKS 1500 A1 Consignes D'utilisation Et De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Montage der Werkstückauflagen (Fig. 1.1 - 1.2)
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (14) und führen
die Werkstückauflage durch die vorgesehene Bohrung
seitlich am feststehenden Sägetischs.
• Achten Sie darauf, dass die Werkstückauflage (15)
ebenso durch die beiden Laschen (19) an der Unter-
seite geführt wird.
• Anschließend ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube
(14) wieder fest.
• Diesen Vorgang wiederholen Sie ebenso auf der an-
deren Seite.
Montage des Standbügels (Fig. 1.1 - 1.2)
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben (18) an der
Unterseite der Säge und führen den Standbügel (16)
durch die vorgesehenen Bohrungen an der Rückseite
der Säge.
• Anschließend ziehen Sie die Kreuzschlitzschrauben
(18) wieder an.
m Einsatzbereich
Vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine schneidet:
• Holz und holzähnliche Werkstoffe
• Kunststoff
Nicht vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine eignet sich nicht für:
• Eisenmaterialien, Stahl und Gusseisen, sowie alle an-
deren Materialsorten, die nicht aufgeführt werden, vor
allem Lebensmittel.
• Kappsäge ohne Schutz.
• Materialien die größer sind als die angegebenen
Schnittdaten:
90°/90°/
90°/45°
45°/90°
45°/45°

Einstellungen

KAPPBETRIEB
ACHTUNG: Bevor Sie eine der folgenden Einstellungs-
arbeiten vorneh men, kontrollieren Sie bitte, ob der Motor
der Maschi ne aus ge schal tet ist.
Schwenken der Tischplatte (Fig. 2)
Die Kappsäge kann mit dem Drehtisch nach links und
rechts gedreht werden. Anhand der Skala ist eine abso-
lut exakte Winkeleinstellung möglich. Die Winkel 0° bis
45° können durch Rastereinstellungen nach jeweils 15°,
22,5°, 30° präzise und schnell eingestellt werden.
Zum Schwenken des drehbaren Tisches die Feststell-
schraube (21) lösen und das Aggregat am Handgriff (20)
drehen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Abschlie-
ßend mit der Feststellschraube (21) sichern.
18
DE/AT/CH
120 x 60 mm
80 x 60 mm
120 x 35 mm
80 x 35 mm
Neigen des Säge-Aggregats (Fig. 3)
Das Sägeaggregat kann bis zu einem Winkel von 45°
geneigt werden.
Lösen Sie den Handgriff (23) auf der Rückseite der Ma-
schine und neigen Sie das Aggregat nach Skala in die
gewünschte Winkelposition. Der Winkel kann anhand
der Skala (24) mittels Zeiger (25) festgestellt werden.
Abschließend ist der Handgriff wieder fest anzuziehen.

Arbeitshinweise

Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrieben
wur de, ausgeführt haben, können Sie mit der Bearbei-
tung beginnen.
ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den
Schnittzonen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese
beim Schneiden zu erreichen.
FIXIERUNG EINES WERKSTÜCKS
Um das Werkstück zu fixieren, klemmen Sie es mit dem
Werkstückspanner (10 - Fig. 1) auf den Arbeitstisch.
Kappbetrieb (Fig. 4, 1.3)
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (27a)
muss für 90° - Kappschnitte in der inneren Position
fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (27b) der verschieb-
baren Anschlagschiene (27a) mit einem Inbusschlüs-
sel und schieben Sie die verschiebbare Anschlag-
schiene (27a) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (27a) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden, dass
der Abstand zwischen Anschlagschiene (27a) und Sä-
geblatt (5) maximal 8 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (27a) und dem Sägeblatt (5) keine Kol-
lision möglich ist.
• Feststellschraube (27b) wieder anziehen.
• Lösen Sie den Sperrknopf (26).
• Sägeaggregat am Handgriff (2) anheben, bis dieses
in der obersten Position einrastet.
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig an die An-
schlagleisten (27), achten Sie darauf, dass Ihre Hand
außerhalb des Schnittbereichs des Sägeblattes ist.
• Das Material mit der Spannvorrichtung (10) auf dem
feststehenden Sägetisch feststellen, um ein Verschie-
ben während des Schneidvorgangs zu verhindern.
• Mit der rechten Hand am Handgriff (2) drücken Sie
den Sperrhebel (3), so dass das Aggregat nach unten
geschwenkt werden kann.
• Nach Drücken der Starttaste (1) läuft der Motor an.
• Bringen Sie das Sägeblatt langsam an das Werkstück
und schneiden Sie dieses mit mäßigem Druck durch.
• Nach
Beendigung
des
schinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen
und
Ein,-
Ausschalter
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die Ma-
schine automatisch nach oben. Handgriff (2) nach
Schnittende nicht loslassen, sondern Maschinenkopf
langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben
bewegen.
Sägevorgangs
Ma-
(1)
loslassen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières