Menü Diagnose; Störungen Beheben; Betriebsanzeige Des Moduls (Integriert Im Kodierschalter) - Bosch EMS-2 Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour EMS-2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Störungen beheben
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Auswahl
EMS: Die Sperrung des konventionellen
Sperrausgang
Wärmeerzeugers erfolgt über einen BUS-Anschluss. Der
Wärmeerzeuger muss die Sperrung über EMS 2
unterstützen.
EV: Die Sperrung des konventionellen Wärmeerzeugers
erfolgt über Anschlussklemme OEV (EV/I3-Anschluss
am Wärmeerzeuger für externe Verriegelung).
Konfig. Sperrklemme Öffner: Kontakt ist offen bei Sperrung und geschlossen
bei Freigabe des konventionellen Wärmeerzeugers.
Schließer: Kontakt ist geschlossen bei Sperrung und
offen bei Freigabe des konventionellen
Wärmeerzeugers.
1) Nur einstellbar wenn Auswahl Sperrausgang auf EMS eingestellt ist Regelgerät
MX25 ab V1.44. Konfig. Sperrmodus WW erst möglich ab MX25 V V1.5, bei
älteren Versionen deaktivieren oder "Auswahl Sperrausgang=EV" einstellen.
Tab. 11 Sperrmodus
4.5
Menü Diagnose
Verfügbare Menüs, Informationen oder Werte sind abhängig von der ins-
tallierten Anlage. Technische Dokumente des Wärmeerzeugers, der Be-
dieneinheit, der weiteren Module und anderer Anlagenteile beachten.
Funktionstest
Wenn ein Modul ME 200 installiert ist, wird das Menü Funktionstest >
Typ AWE angezeigt.
In diesem Menü kann die Funktion der am Modul angeschlossenen Gerä-
te getestet werden. Z. B. kann hier die Pumpe im Rücklauf des alternati-
ven Wärmeerzeugers gezielt ein-/ausgeschaltet werden.
Monitorwerte
Wenn ein Modul ME 200 installiert ist, wird das Menü Monitorwerte >
Typ AWE angezeigt.
In diesem Menü können Informationen zum aktuellen Zustand der am
Modul angeschlossenen Geräte abgerufen werden. Z. B. kann hier ange-
zeigt werden, wie hoch die Vor- und Rücklauftemperatur des alternativen
Wärmeerzeugers ist.
5
Störungen beheben
Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch nicht vom Her-
steller gelieferte Ersatzteile entstehen, sind von der Haftung ausge-
schlossen.
▶ Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den zuständigen
Servicetechniker wenden.
Die Betriebsanzeige am Kodierschalter zeigt den Betriebszustand des
Moduls. Weitere Betriebsanzeigen lauten wie folgt:
[1]
Alternativer Wärmeerzeuger
[2]
Bypassventil/Pumpe Heizkreis
[3]
Pufferspeicher
[4]
Sperre des Konventionellen Wärmeerzeugers
Diese Zustandsanzeigen sind erst gültig, wenn der Konfigurationsassistent
beendet ist und gleichzeitig alle weiteren Menüpunkte eingestellt sind.
10
1
4 5 6
3
2
1
0
Bild 1
5.1
Betriebsanzeige des Moduls (integriert im Kodier-
schalter)
Betriebsanzeige Mögliche Ursache
dauernd aus
Spannungsversorgun
g unterbrochen.
Sicherung defekt
Kurzschluss in der
BUS-Verbindung
dauernd rot
Temperaturfühler
war kurz falsch
angeschlossen.
Kodierschalter auf
ungültiger Position
oder in
Zwischenstellung.
Nur bei autarkem
alternativen
Wärmeerzeuger:
Außentemperaturfüh
ler defekt
Interne Störung.
blinkt gelb
Initialisierung, d. h.
der
Konfigurationsassist
ent läuft.
dauernd grün
Kodierschalter auf 0. ▶ Kodierschalter einstellen.
keine Störung
Tab. 12
2 3 4
7
8
9
10
0010014042-001
Abhilfe
▶ Spannungsversorgung
einschalten.
▶ Bei ausgeschalteter
Spannungsversorgung
Sicherung austauschen
( Bild 17 am Dokumentende).
▶ BUS-Verbindung prüfen und ggf.
instandsetzen.
▶ Modul aus- und wieder
einschalten.
▶ Kodierschalter einstellen.
▶ Temperaturfühler prüfen.
▶ Wenn Werte nicht
übereinstimmen, dann den
Fühler austauschen.
▶ Spannung an den
Anschlussklemmen des
Temperaturfühlers im Modul
prüfen.
▶ Wenn die Fühlerwerte stimmen,
aber die Spannungswerte nicht
übereinstimmen, Modul
austauschen.
▶ Modul austauschen.
Normalbetrieb
ME 200 – 6720884576 (2019/08)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières