Allgemeine Sicherheitshinweise - Jet JTSS-1600 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

technischen Grundsätze hinsichtlich der Bedienung von
Holzbearbeitungsmaschinen beachtet werden.
Jegliche anderweitige Verwendung ist untersagt. Bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung und der Bediener trägt die volle Verantwortung.

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Holzbearbeitungsmaschinen bergen bei nicht sachgemäßer Verwendung
ein großes Gefahrenpotential. Daher müssen die entsprechenden
technischen Grundsätze und die folgenden Hinweise beachtet werden.
Vor Montage und Inbetriebnahme muss die Bedienungsanleitung
vollständig durchgelesen und verstanden werden.
Diese Bedienungsanleitung muss in der Nähe der Maschine aufbewahrt,
vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt und bei Weitergabe des Produkts
an einen neuen Besitzer mit übergeben werden.
An der Maschine dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
Vor dem Starten der Maschine müssen alle Sicherheitseinrichtungen
täglich auf Funktionstüchtigkeit und Vorhandensein geprüft werden.
In diesem Fall darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden
und muss durch Abziehen des Netzkabels gesichert werden.
Beim Arbeiten mit dieser Maschine keine Handschuhe tragen.
Es darf keine locker sitzende Kleidung getragen werden und lange
Haare sind zusammenzubinden.
Bevor mit dieser Maschine gearbeitet wird, Krawatten, Ringe, Armbanduhren und
anderen Schmuck ablegen und die Ärmel bis über die Ellbogen aufrollen.
Sicherheitsschutze tragen; niemals mit Freizeitschuhen oder
Sandalen arbeiten.
Stets zulässige und geeignete Arbeitskleidung tragen:
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Staubschutzmaske
Zur sicheren Handhabung der Sägeblätter Schutzhandschuhe tragen.
Die Anweisungen im Kapitel "Sichere Bedienung" in diesem
Handbuch beachten.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss geprüft werden, ob die
Sägeblattdrehrichtung korrekt ist und ob das Sägeblatt einwandfrei dreht.
Erst dann mit dem Sägevorgang beginnen, wenn das Sägeblatt die
volle Drehzahl erreicht hat.
Sicherstellen, dass die Abschaltzeit der Maschine nicht mehr als 10
Sekunden beträgt.
Keinen seitlichen Druck aufbringen, um das sich drehende
Sägeblatt zu stoppen.
Beim Bearbeiten von runden Werkstücken sicherstellen, dass das
Werkstück nicht wegrollt.
Geeignete Tischerweiterungen und Stützvorrichtungen für schwer
zu handhabende Werkstücke verwenden.
Die Werkstücke müssen während der Bearbeitung sicher
festgehalten und geführt werden.
Vor dem Betrieb der Maschine müssen die Anschläge gesichert und
verriegelt werden.
Sämtliche Anweisungen zum Vermeiden von Gefahren durch
Rückstöße genau befolgen.
Der mitgelieferte Spaltkeil muss stets verwendet werden. Den
Abstand zum Sägeblatt auf 2 bis 5 mm einstellen.
Keine Arbeiten ausführen, für die die Säge und gelieferte Vorrichtungen
nicht ausgelegt bzw. konstruiert sind. Diese Tischsäge darf z.B. nicht zum
Sägen von Baumstämmen und Brennholz benutzt werden.
Die Bearbeitung darf nicht freihändig erfolgen.
Niemals um das Sägeblatt herum oder in den direkt darüber
befindlichen Bereich greifen.
Beim Längssägen schmaler Werkstücke (kleiner als 120 mm) einen
Schiebestock oder Schiebeholz zur Hilfe nehmen.
Der Schiebestock bzw. das Schiebeholz muss an der Maschine aufbewahrt
werden, wenn diese eingelagert ist und wenn sie nicht benutzt wird.
Für Abtrennarbeiten stets den Winkelanschlag oder den
Gehrungsanschlag verwenden.
Die Verwendung von Nutsägeblättern und Kerbwerkzeugen ist nicht zulässig.
Sicherstellen, dass kleine abgetrennte Werkstücke nicht verkanten
und eingeklemmt und durch die Aufwärtsbewegung der
Sägeblattzähne weggeschleudert werden.
Fertig bearbeitete und verklemmte Werkstücke nur bei ausgeschaltetem
Motor und vollständigem Stillstand der Maschine entfernen.
Die Maschine muss so aufgestellt werden, dass ausreichend Platz zur
sicheren Bedienung und zur Handhabung des Werkstücks gewährleistet ist.
Den Schrankinnenraum frei von Sägemehl und Sägespänen halten. Sicherstellen,
dass Motorlüfter und Lüfterabdeckung frei von Sägemehl gehalten werden.
Der Arbeitsbereich muss stets gut beleuchtet sein.
Die Maschine ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen
ausgelegt und muss stabil und sicher auf einer festen und ebenen
Fläche aufgestellt werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel die Arbeiten
nicht behindert und keine Stolpergefahr darstellt.
Auf keinen Fall das Netzkabel benutzen, um die Maschine zu tragen.
Das Netzkabel darf Hitze, Ö l oder scharfen Kanten nicht ausgesetzt werden.
Nicht am Netzkabel ziehen, um es zu trennen.
Den Boden rund um das Gerät sauber und frei von
Ausschussmaterial, Ö l oder Schmierfett halten.
Stets aufmerksam bleiben!
Der Arbeit ist uneingeschränkte Aufmerksamkeit zu widmen. Mit
gesundem Menschenverstand vorgehen.
Stets auf eine ergonomische Körperhaltung achten.
Stets für sicheren Stand sorgen.
Den Netzstecker ziehen, wenn die Maschine außer Betrieb genommen wird.
Vor allen Wartungsarbeiten und vor dem Auswechseln von
Zubehör (z.B. Sägeblatt) den Netzstecker ziehen.
Vor dem Starten des Maschinenbetriebs sicherstellen, dass
Handwerkzeuge und Messinstrumente aus der Maschine entfernt wurden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières