Gerät Im Kehrbetrieb - Nilfisk RS 850 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour RS 850:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Gerät im Kehrbetrieb abstellen
1.
Zum Abstellen des Geräts Pedal (26, Abb. D) loslassen.
Um die Kehrmaschine schnell abzuhalten, zusätzlich Bremspedal (31, Abb. D) treten.
2.
Die Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) betätigen.
3.
Die Wasserpumpen der Staubabscheidungsanlage mittels des Schalters (27, Abb. D) ausschalten.
4.
Falls geöffnet, die Wasserhähne der Staubabscheidungsanlage (10, 11, 12, Abb. E) schließen.
5.
Den dritten Seitenbesen durch Verstellen nach rückwärts des Meisterschalters (46, Abb. D) heben.
6.
Falls nötig, den Arm des dritten Seitenbesens in Betriebsstellung durch Verstellen nach links des Meisterschalters (46, Abb. D)
wieder stellen.
7.
Die Drehung des dritten Seitenbesens und der Seitenbesen mittels des Schalters (29, Abb. D) anhalten.
8.
Den Saugmund und die Seitenbesen mittels der Taste (38, Abb. D) heben.
9.
Den Ansauglüfter mittels des Hebels (8, Abb. E) ausschalten.
10.
Den Gashebel (16, Abb. E) auf Mindestdrehzahl stellen und zur Stabilisierung der Anlage einige Minuten in dieser Stellung
lassen.
11.
Prüfen, ob der Abfallbehälter (7, Abb. G) abgesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte (18, Abb. D) erloschen ist.
12.
Falls nötig, den Sicherheitsarm des dritten Seitenbesens von der Stellung (2, Abb. H) (nicht eingesetzt) zur Stellung (1)
(eingesetzt) durch Einrasten des Zahnes (3) in den Bügel (4) stellen.
13.
Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (24, Abb. D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag abstellen und
Zündschlüssel abziehen.
14.
Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) betätigen.
GERÄT IM KEHRBETRIEB
1.
Seitenbesen nicht bei stehendem Gerät rotieren lassen: Der Fußboden könnte beschädigt werden.
Verschiebung von Saugmund und Seitenbesen
2.
Falls nötig, beim Kehren, den Saugmund und die Seitenbesen nach links bzw. nach rechts durch gleichzeitige Betätigung der
entsprechenden Tasten (41 bzw. 42, Abb. D) und der Sicherheitstaste (45) verschieben.
Verschiebung des dritten Seitenbesens
3.
Falls nötig, beim Kehren, den dritten Seitenbesen nach links bzw. nach rechts durch Verstellen des Meisterschalters (46, Abb.
D) nach links oder rechts verschieben.
Aufsammeln großvolumiger Abfälle
4.
Zum Aufsammeln von voluminösen Abfällen, den vorderen Flap (25, Abb. G) mittels des Schalters (22, Abb. D) heben.
Die Saugfähigkeit des Geräts ist bei angehobenem vorderen Flap vermindert.
Um den vorderen Flap (25, Abb. G) zu senken, den Schalter (22, Abb. D) wieder drücken.
5.
Falls erforderlich kann beim Aufsammeln großvolumiger Abfälle ohne vorderen Flap (25, Abb. G) gearbeitet werden. Zum
Ausbau wie folgt vorgehen:
Die Seitenbesen heben, dann das Gerät anhalten und den Dieselmotor abstellen.
Die Klemme (1, Abb. I) entfernen und die Verbindungsstange (2) vom Flap (3) trennen.
Flap (3) aus den Scharnieren (4) ziehen und entfernen.
Gerät wieder anlassen und Kehren fortsetzen.
Nach dem Anhalten des Geräts und dem Abstellen des Dieselmotors Flap (3) in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.
ANMERKUNG
Ist der Abfallbehälter voll, kann die Kehrmaschine Staub und Abfälle nicht mehr aufnehmen.
6.
Am Arbeitsende und bei vollem Abfallbehälter (7, Abb. G), ihn entleeren. Für den entsprechenden Vorgang, siehe den
folgenden Abschnitt.
BETRIEBSANLEITUNG
RS 850
33014576(4)2008-02 A
DEUTSCH
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières