Technische Daten; Akku Stihl Ap; Schallwerte Und Vibrationswerte - Stihl FSA 86 R Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour FSA 86 R:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

19 Technische Daten

Störung
LEDs am Akku Ursache
Die Motorsense
3 LEDs leuch‐
schaltet im
ten rot.
Betrieb ab.
Die Betriebszeit
der Motorsense
ist zu kurz.
Mähkopf lässt
sich nicht von
Hand abbauen.
19 Technische Daten
19.1
Motorsensen STIHL FSA 86 R
Zulässige Akkus:
– STIHL AP
– STIHL AR
– Gewicht ohne Akku, Schneidwerkzeug und
Schutz: 3,4 kg
– Länge ohne Schneidwerkzeug: 1725 mm
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
19.2

Akku STIHL AP

– Akku-Technologie: Lithium-Ionen
– Spannung: 36 V
– Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
– Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
– Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C
19.3
Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
0458-833-9621-B
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen der
Motorsense und dem
Akku ist unterbrochen.
Die Motorsense oder
der Akku sind feucht.
Die Motorsense ist zu
warm.
Es besteht eine elekt‐
rische, elektromagne‐
tische Störung.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
Mähkopf ist zu fest
angezogen.
– Schalldruckpegel L
EN 50636-2-91: 81 dB(A)
– Schallleistungspegel L
EN 50636-2-91: 94 dB(A)
– Vibrationswert a
EN 50636-2-91
– Bedienungsgriff: 2,0 m/s².
– Rundumgriff: 3,7 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
Abhilfe
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
► Motorsense oder Akku trocknen lassen.
► Akku herausnehmen.
► Motorsense abkühlen lassen.
► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Motorsense einschalten.
► Akku so vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
► Akku ersetzen.
► Lüfterrad mit dem Steckdorn blockieren.
► Mähkopf mit der Hand abdrehen.
► Steckdorn abziehen.
gemessen nach
pA
wA
gemessen nach
hv
deutsch
gemessen nach
15

Publicité

Table des Matières

Dépannage

loading

Table des Matières