Festool EHL 65 E Notice D'utilisation D'origine page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour EHL 65 E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Ma-
schine beachten!
3
Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.
Zum Einschalten drücken Sie zuerst die Einschalt-
sperre (2.5) und betätigen dann den Schalter (2.4)
(drücken = EIN, loslassen = AUS).
4
Elektronik
Die Maschine besitzt eine Vollwellen-
Elektronik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas-
tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen
des Motors) ist eine elektronische Temperatur-
überwachung eingebaut. Vor Erreichen einer
kritischen Motortemperatur schaltet die Sicher-
heitselektronik den Motor ab. Nach einer Abkühl-
zeit von ca. 3-5 Minuten ist die Maschine wieder
betriebsbereit und voll belastbar. Bei laufender
Maschine (Leerlauf) reduziert sich die Abkühlzeit
erheblich.
5
Spandicken-Einstellung
Durch Drehung am Drehknopf (2.1) wird die
Spanabnahme eingestellt (Drehung nach rechts
= größere Spanabnahme, Drehung nach links =
geringere Spanabnahme). Die Markierung (2.3)
zeigt an der Skala (2.2) des Drehknopfes die ein-
gestellte Spanabnahme an. Die Verstellung um
einen Skalenstrich ergibt eine Veränderung der
Spanabnahme um 0,1 mm.
Die maximale Spanabnahme beträgt 4 mm. Um
die Maschine nicht zu überlasten, empfehlen wir
bei einer Hobelbreite > 40 mm nicht mehr als 2,5
mm zuzustellen.
6
Hobelmesserwechsel
Es ist unbedingt zu beachten, nur schar-
fe und unbeschädigte Hobelmesser zu
verwenden. Stumpfe Messer erhöhen
die Rückschlaggefahr und mindern die
Qualität der Hobelarbeit.
- Ziehen Sie vor dem Wechsel des Hobelmessers
unbedingt den Stecker aus der Steckdose.
- Lösen Sie mit dem Steckschlüssel (2.6) die
Klemmschrauben (2.9) um ca. zwei Umdrehun-
gen, und entfernen Sie das Hobelmesser aus
der Hobelwelle.
- Damit das neue Hobelmesser richtig eingesetzt
werden kann, ist vor dem Einsetzen die Messer-
aufnahmenut sauber zu reinigen.
- Danach das neue Hobelmesser (488 503) so
in die Aufnahmenut einschieben, dass die be-
schriftete Seite zur hinteren Hobelsohle (2.8)
gerichtet ist.
- Bevor die Klemmschrauben (2.9) wieder fest-
geschraubt werden, muss mit einem Lineal
das Hobelmesser so ausgerichtet werden, dass
es stirnseitig (1.13) mit den Seitenkanten der
vorderen (1.12) und hinteren (1.14) Hobelsohle
in einer Flucht ist. Dann zuerst die mittlere
Klemmschraube und danach die beiden äußeren
Klemmschrauben festziehen.
7
Absaugung
Im serienmäßigen Lieferumfang wer-
den Einrichtungen mitgeliefert, die es
ermöglichen den Hobel sowohl mit an-
gebautem Spanfangsack (1.1) (Zubehör)
(488 566) als auch mit angeschlossenem
Saugschlauch (1.2) (Zubehör) eines Ab-
sauggerätes zu betreiben.
Der Anschluss der Entsorgungseinrichtung ist
dabei wahlweise auf beiden Geräteseiten möglich.
Zum Wechseln der Anschlussseite wird an der
Drucknase (1.11) kräftig nach unten gedrückt.
Dadurch wird der Anschlag an der Gehäuseau-
ßenkontur aufgehoben und das Anschlussteil (1.4)
kann durch das Gehäuse hindurch geschoben
werden (Abb. 3). Dann das Anschlussteil mit der
Drucknase voraus in die Gehäuseöffnung (4.1)
einführen und bis zum Anschlag in das Gehäuse
einschieben.
Auf den Stutzen (1.4) kann wahlweise der Späne-
fangsack (1.1) oder das Winkelstück (1.3) zur
Aufnahme des Anschlussstücks von einem Saug-
schlauch (1.2) aufgesteckt werden. Durch Drehen
des Winkelstücks kann der Spanfl ug in beliebige
Richtung gelenkt werden.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

489875493267

Table des Matières